Die Bundesregierung verabschiedete gestern einen Radverkehrsplan. Ausgaben für Radwege werden in diesem Jahr auf 110 Millionen Euro verdoppelt. Umweltverband BUND begrüßt „ersten Schritt zur Abkehr von einer autofixierten Verkehrspolitik“
Der Chef der EU-Umweltbehörde EEA erhebt Vorwürfe gegen die EU-Kommission: Sie unterdrücke Daten und ignoriere das Scheitern ihrer Klimapolitik. Beschlüsse von EU-Gipfeln missachtet
„Nachhaltigkeitsstrategie“ der Bundesregierung: Politik bei Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Bildung und soziale Sicherheit bis 2020 umlenken. Ziel: Sparsamer Umgang mit Ressourcen
Der Wirtschaftsminister gegen den Rest von Rot-Grün: Sein „Energiebericht“ warnt, Klimaschutz sei teuer und koste Jobs. Deutschland habe viel erreicht und solle keine Alleingänge unternehmen. Regierungsfraktionen wollen Bericht ignorieren
Norwegens christdemokratische Minderheitsregierung unterliegt in einer Abstimmung über Gaskraftwerke und tritt zurück. Jetzt wollen die Sozialdemokraten mit wechselnden Mehrheiten und weniger umweltpolitischen Skrupeln weiterregieren
■ Regierungskoalition lehnt nationalen Umweltplan für Deutschland ab, weil er „unrealistisch und unnötig“ ist. Andere waren damit erfolgreich, meinen BUND, Bündnisgrüne und SPD