■ Sie wurden gebaut, um die „kämpfende Nation“ zu schützen. Und sie waren so stabil, daß sie nach dem Weltkrieg nur mit immensen Kosten gesprengt werden konnten. Ein Buch spürt der Geschichte der Luftschutzanlagen in Norddeutschland nach
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
Reges Interesse an ersten Parlamentswahlen in Hongkong unter Pekinger Hoheit. Oppositioneller Lee spricht von Schritt in Richtung Demokratie ■ Aus Hongkong Sven Hansen
Vom legendären Vietnam-Kongreß 1968 an der Berliner Freien Universität über die Arbeitseinsätze für Nicaragua in den achtziger Jahren zur heute weltweiten Entwicklungszusammenarbeit der „regierungsunabhängigen Gruppen“: Internationale Solidarität verändert die Welt, und, wenn das leider nicht klappt, wenigstens die AktivistInnen. ■ Von Bernd Pickert
■ Massenentlassungen in Staatsbetrieben lassen die Arbeitslosigkeit dieses Jahr hochschnellen. Gegen die Asienkrise schwört Peking seine Bürger zugleich auf das Motto ein: Verschuldet euch!
Die Mehrheit der Jusos feiert sich in Berlin selbst, weil sie mit Andrea Nahles, ihrer alten und neuen Vorsitzenden, wieder Aufmerksamkeit in den Medien und der SPD gefunden haben ■ Aus Berlin Severin Weiland
■ Generalbundesanwalt Kay Nehm will Seidler wegen Herrhausen-Mord anklagen. Sein Anwalt fordert entlastende Ermittlungen. Die RAF meldet sich per Leserbrief
■ Brandenburg und Sachsen nach den Landtagswahlen: Die strahlenden Sieger wollen den Rückenwind auf dem Weg nach Bonn nützen, die Verlierer entdecken keinen bundespolitischen Trend