Was tun, wenn die Schlagkraft nachlässt? Wie soll man alt werden? In „New Police Story“ gibt sich der große Jackie Chan Mühe, ins Charakterfach zu wechseln – und vergisst dabei leider die Witze
HipHop im Kulturvergleich: Am Wochenende spielten Fettes Brot und die Orishas in Berlin vor ihren jeweiligen Fangemeinden – und zeigten sich einem animierten Publikum von ihren besten Seiten
Zeit seines Lebens überraschte der Architekt Philip Johnson mit seinen unerwarteten Wandlungen. Im Alter von 98 Jahren ist er nun in seinem berühmten „Glass House“ in den USA gestorben
Wie viele Sammler hat Wilhelm Schürmann mit einem leeren Platz über dem Sofa angefangen. Inzwischen versteht er sich als „Chefredakteur“ einer wichtigen Sammlung zeitgenössischer Kunst. In dem Buch „Sammlerlatein“ gibt er Auskünfte über die Ideen, die das Horten von Kunstschätzen leiten
Ein Dröhnen, als ob das Haus einstürzt: Die Ausstellung „Rohkunstbau“ im Dorf Groß-Leuthen befolgt alle Tugenden der Arbeiten vor Ort und lässt ein kleines Schloss zum großen Kunstereignis werden
Momentaufnahmen gesellschaftlicher Obsessionen: Der Regisseur John Waters wechselt Medium und Schauplatz und bleibt dabei doch ganz der Alte. Die Ausstellung „Change of Life“ im Fotomuseum Winterthur präsentiert die fotografischen Arbeiten des Filmemachers zum ersten Mal in Europa
Alles ist kontaminiert. Das Elektropunk-Duo Mediengruppe Telekommander liefert den Soundtrack zum neuen Medienmisstrauen. Es mag krank aussehen, aber auch Strahlung kann hell leuchten
Cannes Cannes (8): Während Michael Moore und Jean-Luc Godard um Agitprop und Fortschritt streiten, inszeniert Walter Salles den jungen Che Guevara als Lichtgestalt. Aber je mehr Kino man sieht, desto mehr langweilt Konvention, und man sehnt sich mit dem französischen Altmeister nach Verwirrung
Sie waren die Ersten, die weibliche Rollenklischees verließen: Konrad Heidkamps „Sophisticated Ladies“ porträtiert 15 Künstlerinnen, die sich in den Sechzigern und Siebzigern selbst erfanden