Nach dem Völkerstrafgesetzbuch kann die Bundesanwaltschaft Kriegsverbrechen weltweit verfolgen – von Rumsfeld bis zu den Taliban. Warum tut sie es so selten?
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
BildungspolitikerInnen und viel Prominenz: Die Kölner didacta ist Europas großes Schaufenster für Anbieter aus dem In- und Ausland und ein lebendiges Forum für Bildungsdiskussionen
Der Spruch der Londoner Lordrichter im Fall des chilenischen Militärdiktators Augusto Pinochet hat das Fenster zu einer weiten Perspektive menschenrechtsorientierter Politik aufgestoßen. Jetzt gilt es, die Schwächen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom Dezember 1948, die dem Kalten Krieg entsprangen, zu beheben. Ein Plädoyer gegen die Verzagtheit und die Haltung des „Alles oder nichts“ ■ Von Christian Semler
Die Schnecke ist das Wappentier der bekennenden GenießerInnen von Slow Food: Dieses Tier symbolisiert die Beharrlichkeit einer internationalen Bewegung, die sich „die Förderung der guten Dinge“ zur Pflicht gemacht hat ■ Von Manfred Kriener
■ Ausländische Presse beschlagnahmt / Bücher sollen vernichtet werden / Tausende orthodoxer Funktionäre, die 1985 und 1986 entlassen wurden, werden reaktiviert / US-Senat will härtere Sanktionen durchsetzen