Bücher schreiben, um Antifeminismus und misogyner Gewalt etwas entgegenzusetzen: Die Friedrichshainer Buchhandlung Interkontinental lud mit Autorinnen und Aktivistinnen zu einem „literarischen Symposium gegen Frauenhass“
Nikola H. war acht, als ihre US-amerikanische Mutter mit ihr in die Vereinigten Staaten zog – gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall: 2023 wurden Hunderte Kinder ins Ausland entführt. Es kann Jahre dauern, bis sie zurückkommen
Rosa Jiyan organisiert mit dem kurdischem Kulturverein in Hamburg seit dem Sturz des Assad-Regimes Demos, um auf die Lage in Syrien aufmerksam zu machen.
Individuelle Klimaschutzanstrengungen und politische Veränderungen sind kein Gegensatz, werden aber in der Praxis oft gegeneinander ausgespielt ‒ mit fatalen Folgen. Ein taz Salon in Bremen und im Stream.
Mindestens 200.000 Kleinkinder in der DDR sahen ihre arbeitenden Eltern jahrelang nur am Wochenende. Unser Autor war eines von ihnen. Die persönliche Aufarbeitung einer Kindheit4–5
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter: Drei Berlinerinnen berichten von Erfahrungen häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung im öffentlichen Raum.
Der legendäre Fotograf Jürgen Baldiga hinterließ in den 1980ern und 1990ern auch im jungen linken Tageszeitungsprojekt taz seine Spuren, wie eine kleine Suche im alten taz-Archiv beweist.