Brillen-Fielmann macht grünen Bauernhof / Bauern sehen rot / Angst vor marktbeherrschender Position / Bauernorganisation wittert falschen Stallgeruch / Modellhof mit Durchschnittsgröße / Was die Welt im Innersten zusammenhält ■ Von Wieland Giebel
„Bioland“ wollte seine Milch in Berlin auch über den konventionellen Handel verkaufen, zog damit den Zorn der Bioläden auf sich und scheiterte an der Geschäftspolitik des Wunschpartners ■ Von Peter Huth
Reiner Kutsch, Sprecher des Verbandes Berliner Naturkostfachgeschäfte, über Vermarktungsdruck und die Zukunftsaussichten der Bioläden ■ I N T E R V I E W
■ Ökologische Lebensmittel, billig und vom Bauern direkt auf den Tisch / Das will die „Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft“ organisieren / Mitgenossen gesucht, Mindesteinlage 100 Mark
■ 'Demeter'-Milchprodukte haben höhere Radioaktivitäts-Werte als die aus Großmolkereien / Größte Lieferantin „Molkerei Sottrum“ bei Bremen / Bio-Läden sparsam mit Informationen / Moorige Weiden sind schuld
■ Absage an die Späthsche Politik des Berufswechsels vom Bauern zum Landschaftspfleger / Zusammenarbeit mit Verbrauchern, Naturschützern und 3.–Weltinis
■ Bayerische Genossenschaft von Biobauern und Verbrauchern erwirtschaftet drei Jahre nach Gründung einen Jahresumsatz von nahezu einer Million / „Tagwerk“ ist im Landkreis inzwischen ein Begriff und vergrößert sich / Neben Biogemüse gibts auch Rohsalami
■ Erstmals ökologische Anbauverbände auf Zentralem Landwirtschaftsfest des Bauernverbands / Bio–Bauern ziehen Teilnahme an alternativem Dezentralen Landwirtschaftsfest vor