Lebensmittel, die nichts kosten und nichts wert sind, Diät als Versuch, die Vielfalt des Essens auf einen Slogan zu bringen: Wir erfahren den Widerspruch zwischen der Überproduktion von Nahrung und der Unterversorgung mit Sättigung am eigenen Leib
Der Schrecken vom Ebensee: Der Horrorfilm „In drei Tagen bist du tot“ von Andreas Prochaska steht für den Versuch österreichischer Produzenten, ein kommerziell einträgliches Kino zu entwickeln
Wie Mali und Washington zusammenhängen. In „Bamako“ von Abderrahmane Sissako wird Weltbank und Internationalem Währungsfonds der Prozess gemacht. Schauplatz ist ein Haus in Bamako, der Hauptstadt von Mali. Dabei gelingt etwas Seltenes: Sissako findet ein Genre für die Globalisierung
Das Wiener Museum für moderne Kunst (Mumok) stellt sich mit der Ausstellung „Why Pictures Now – Fotografie, Film, Video heute“ seinen Ankäufen aus jüngster Zeit der internationalen Konkurrenz
Ein radikal dissidentes Leben: Heute vor 30 Jahren wurde Pier Paolo Pasolini ermordet. Seine Filme entspringen der Einsamkeit des Intellektuellen, der den Verfall seiner Gesellschaft beobachtet
Virtuos bewegte sich Orson Welles in allen Medien. Schon weil er oft die Formen sprengte, ist sein Werk unübersehbar geblieben. Ein Gespräch mit Stefan Drößler, der für das Filmfestival Locarno die Retro „The Magnificent Welles“ organisiert hat
Gegen diese Außerirdischen helfen keine Heldentaten: Steven Spielbergs „Krieg der Welten“ folgt nur in Teilen der Logik des sommerlichen Kinospektakels. Die Spezialeffekte sind nicht Selbstzweck, sondern machen aus dem Film ein düsteres Märchen
Immigranten ohne Papiere arbeiten in einer Zone der Unsichtbarkeit. Im Film werden sie daher oft zur Projektionsfläche für das Wunschdenken des Regisseurs. Der österreichische Spielfilm „Struggle“ wählt demgegenüber einen fast dokumentarischen Weg. Aber macht das die Sache besser?
Das Begehren und die Zeitzonen: In „What Time Is It There?“ stiftet Tsai Ming-Liang Beziehungen zwischen zwei Figuren und den beiden Städten Paris und Taipeh. In der hochmodernen Kultur Taiwans macht sein Kino spezifische Zeitrechnungen auf