taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 496
Franziskus war ein Papst mit Haltung, Witz und Mut. Und er legte sich mit den Mächtigen für mehr Klimagerechtigkeit an.
26.4.2025
Die Missgeschicke seiner Kinder konnte unser Kolumnist früher nach kurzem Ärger weglächeln. Die demokratischen Verwerfungen unserer Zeit nicht.
11.4.2025
Fußballvereine haben sie, Stadtfeste und Firmen: Maskottchen. Da könnte sich die neue Regierung doch ein Beispiel dran nehmen, findet unser Kolumnist.
27.3.2025
Unter Donald Trump als US-Präsident drohen uns vier schlimme Jahre. Es ist Zeit, unsere eigene Sicherheit zu priorisieren.
10.1.2025
Unser Autor musste einige Strapazen erleiden, weil er nicht in den Urlaub fliegen will. So entdeckte er ungeahnte Sympathien für Christian Lindner.
25.10.2024
Wenn am Sonntag in Berlin Hunderttausende auf die Straße gehen, ist das keine Demo für eine bessere Verkehrspolitik. Aber vielleicht ein Denkanstoß.
29.9.2024
Die Schweiz hat viele schöne Seiten. Aber Klimaschutz und Menschenrechte sind dem Bundesrat dort bisweilen egal. Dafür sollten sich die Eidgenossen schämen.
30.8.2024
Unser Autor ist eigentlich Autohasser und hat seinen eigenen Opel Zafira trotzdem irgendwie heiß geliebt. Warum Klimaschutz mehr Gefühl braucht.
8.8.2024
Für Menschen mit viel Geld und Garten gibt es Natur aus Kunststoff. Das hat durchaus seine Vorteile, meint unser Autor.
27.7.2024
Dieses enge Flusstal zum Ursprung der Isar wollte unser Autor immer schon mal hoch. Das E-Mountainbike der Freunde stand bereit. Und dann?
11.2.2024
Generationengerechtigkeit in Finanzfragen gut und schön. Aber ist es wichtiger, schwarze Zahlen zu vererben als eine lebenswerte Welt, Herr Lindner?
24.11.2023
Seit 1945 bedrohen 1,6 Millionen Tonnen Altmunition das Meer in Nord- und Ostsee. Jetzt startet ein Pilotprojekt zur Bergung und Entsorgung.
4.9.2023
Flugzeuge der deutschen Regierung haben immer wieder Pannen. Ob der Umstieg auf die Linie etwas bringen würde? Unser Autor zweifelt daran.
18.8.2023
Hört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige Summen der Bienen. Doch könnte sich unsere Umwelt lauter zu Wort melden, wie klänge das?
12.8.2023
Es ist eine dieser scheinbar harmlosen Fragen, deren Antwort ein Desaster nach sich ziehen kann. War es früher besser? Die Antwort ist eindeutig.
24.2.2024
Als unser Autor jung war, war er schon öko. Trotzdem hat er viel vom globalen CO2-Budget verbraucht. Der Rest gebührt deshalb den heutigen Jungen.
21.4.2023
Gott mag tot sein, aber James Dean, Janis Joplin und Maradona sind nie gestorben. Das zeigt: der Glaube bleibt. Nur seine Form ändert sich.
13.4.2023
Das Außenministerium hat zu einer Konferenz für die internationale Energiewende eingeladen. Die braucht mehr Tempo und mehr Geld.
29.3.2023
In Washington zeigen Ampeln, wieviel Zeit zur Straßenüberquerung bleibt. Unser Autor fragt: Wäre so eine Anzeige was für die deutsche Klimapolitik?
18.2.2023