Die Bundeswehr pfeift nach dem Balkan-Einsatz aus dem letzten Loch, meinen die Kommandeure – aber der Kanzler bleibt sparsam ■ Aus Hamburg Patrik Schwarz
Geld für den Wiederaufbau von Industrieanlagen und Infrastruktur wird es so schnell nicht geben: Die G-7-Finanzminister wollen Klarheit über die Kosten. EU schickt Experten in das Kosovo ■ Von Thorsten Denkler
UN-Flüchtlingshilfswerk bereitet Rückkehr der Flüchtlinge vor, doch die Versorgung der im Kosovo Verbliebenen hat Priorität. G-8-Außenminister wollen zivile und militärische Präsenz im Kosovo verzahnen ■ Von Sven Hansen
Bisher hat der Krieg gegen Jugoslawien die Kriegsparteien 40 Milliarden Mark gekostet. Für den Wiederaufbau rechnet eine Studie der Bundeswehr mit Ausgaben bis zu 100 Milliarden Mark ■ von Thorsten Denkler
■ Bundesaußenminister Fischer verbreitet nach Treffen mit seinen Amtskollegen Madeleine Albright und Robin Cook Optimismus. Eine UN-Resolution sei so gut wie fertig, die Planung für die Kosovo-Friedenstruppe abgeschlossen. „Milosevic muß endlich einlenken“
In der Zeit des Kalten Krieges war die europäische Landkarte noch klar strukturiert: Es gab den kapitalistischen Westen, und es gab den kommunistischen Osten. Seit dem Fall der Mauer und der Auflösung der politischen Blöcke hat der Begriff Mitteleuropa eine Renaissance erlebt. Doch wie will man die Mitte Europas definieren – politisch, religiös oder kulturell? Nicht zuletzt die Osterweiterung der Nato macht deutlich, daß Europas Koordinaten ins Fließen geraten sind. Wie schon so oft in der Geschiche. Ein politischer Essay ■ VonTimothy Garton Ash
■ Der US-amerikanische Politologe Gabriel Kolko über die Grenzen der Zerstörungstechnologie, Fehleinschätzungen der Nato im Kosovo-Konflikt und über die Lernfähigkeit von Militärstrategen