Nastasja Penzar ist auch literarisch unterwegs zwischen den Kontinenten, in ihrem Debütroman geht es um den Alltag zwischen Gewalt und Kolonialismus in Guatemala. Ein Gespräch über Gott in Jugoslawien, politische Sprache und unfertige Puzzle
Was unterscheidet den Bürger vom Affen? Oliver Frljić’ „Ein Bericht für eine Akademie“ am Maxim Gorki Theater ist ein buntes, kurzweiliges Stück mit Texten von Kafka und Coetzee
Integration In den 80er und 90er Jahren kamen Tausende Geflüchtete in die Stadt – wie nahmen die Berliner sie auf? Bosiljka Schedlich und Hamid Nowzari müssen es wissen. Schedlich kam 1968 als Gastarbeiterin nach Berlin, Nowzari floh 1980 aus dem Iran. Beide engagieren sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge
WERKSCHAU „Film – Waffe oder Scheiße“, schrieb der jugoslawische Filmemacher Želimir Žilnik in einem Manifest. Zu den Feinden, gegen die er kämpfte, gehörten Tito und die eigene bürgerliche Natur. Das Arsenal widmet ihm eine Werkschau
TROJAS UNTERGANG In der O2-World ist heute das Historienspektakel „Troja“ zu sehen. Die Tanzshow entfernt sich von der antiken Vorlage und bohrt die Geschichte vom Holzpferd zum türkischen Nationalmythos auf