Die Frequenz des Berliner Radiosenders Hundert,6 wird neu vergeben. Nach dem Abschied von Ideologiekeule Georg Gafron hofft jetzt sein alter Widersacher Thomas Thimme auf die Lizenz
Der Massenmörder im Spießer: In B. S. Johnsons böser Parabel „Christie Malrys doppelte Buchführung“ ist der Kontostand der Gesellschaft niemals ausgeglichen
No more „silly German money“, stattdessen Cross-Marketing, Gefühl, Comedy wie gehabt, dazu günstigere Koproduktionen mit den USA: Neues von der größten europäischen Fernsehmesse „Mip“ im schönen Cannes
Fließende Übergänge zwischen Dokumentation, Observation, Voyeurismus und Denunziation: Die Videoausstellung „Private Affairs“, die Angelika Richter im Kunst Haus Dresden eingerichtet hat
Zwei neunte Klassen aus Villingen-Schwenningen haben sich im Unterricht mit Merkwürdigem auseinander gesetzt. Anlass: die taz-Kampagne „merkwürdig“. Wir haben nachgefragt
Nicht das moralische Salt Lake City, sondern das vergnügungssüchtige Park City wird das Zentrum der Winterspiele sein. Die einstige Minenstadt mauserte sich seit 1980 zur Wintersportmetropole
Rebellisch, selbstverliebt, sogar ein bisschen sexy: Norbert Grupe alias Prinz Wilhelm von Homburg war in den Sechzigerjahren die deutsche Antwort auf Muhammad Ali. Der Filmemacher Gerd Kroske hat mit „Der Boxprinz“ einen Film über ihn gedreht
Auf zur fröhlichen Regression: Bei der Grünen Woche in Berlin erfährt man alles über den Klang der Kamille, das Acoustic-Design des Apfelbisses, über Kontrolle im Kuhstall und die Aufhübschung des Umweltbewusstseins. Das vermeintlich Echte erweist sich dabei als ziemlich hausgemacht
■ Drogenprostituierte: „Er hat mich gewürgt und beleidigt“ / Zeugen bestätigen aggressives Vorgehen der Polizei / Im Jahr 2000 wurden 80 Ermittlungsverfahren gegen Polizisten eröffnet
Der Mythos aus der Leberstraße und Berlin: Eine Geschichte von siebzig Jahren voller Hassliebe zu Marlene Dietrich. Nie war ihr die Stadt gewachsen. An ihrem hundertsten Geburtstag nun wird die „einzige Berliner Kosmopolitin“ endlich gefeiert
Entertainment nach dem Dancehall-Prinzip: Wyclef Jean rockte in Berlin sein Publikum mit Pop-Zitaten und Reggae-Rezitationen bis zur Erschöpfung und ohne Rücksicht auf Coolness-Parameter