Heute vor 40 Jahren begann in Frankfurt am Main der Auschwitz-Prozess. Recht gesprochen wurde über 22 Angeklagte wegen des Massenmordes in Auschwitz. Das Verfahren gilt als Wendepunkt in der bundesdeutschen Geschichte: Die Verbrechen der NS-Zeit ließen sich nicht mehr verdrängen
Amerikanische Journalisten tun sich schwer mit der Kritik am Irakkrieg. Nicht nur aufgrund der konservativen Hegemonie in den Medien. Es liegt auch an ihrer Selbstverpflichtung zur Neutralität
Teddy, der Inkommensurable (12 und Schluss): Wo Adorno, der Theoretiker der Negation, doch positiv wurde. Und welche Einsicht ihm verschlossen blieb, weil er zu früh starb. Vier Bausteine zu einer zeitgemäßen Lesart der Kritischen Theorie
Alle benehmen sich scheiße – nur Charlotte Roche nicht. Warum muss der Diskurs über Anstandsregeln immer gleich in der Disziplinierungsfalle enden? Und folgt auf die zwangsenthemmten TV-Freakshows unweigerlich ein Neo-Biedermeier?
Warum taz und „Bild“ in Wahrheit Deutschlands einzige überregionale Boulevardzeitungen sind, sich „Bild“ trotzdem 100-mal besser verkauft und wie die taz den Vorsprung endlich aufholen kann,weiß HANS-HERMANN TIEDJE
Der Brief eines enttäuschten B-Boys, der lieber zu Hause geblieben wäre, als am Mittwoch im Berliner Tempodrom zu den Fantastischen Vier zu gehen, die dort in Begleitung von Streichern rappten
Echte Kerle machen echten Krach: Die Ästhetik des Heavy Metal ist zurück, als Fashion-Statement und in der Musik. Das höchste Ideal lautet Glaubwürdigkeit, das zweithöchste: „keine Experimente“
Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) warnt: „Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe bedeutet massive Kaufkraftverluste.“ Größenordnung: Bis zu 300 Millionen Euro