■ Die dreisten Frauen verlassen ihre Dörfer und ziehen in die Stadt: Florence Weiss betreibt ethnologische Feldforschungen über den Alltag in den Wellblechhütten von Rabaul
■ James Osterberg alias Iggy Pop, 52, trägt zwar immer noch Jeans, hat aber nun für sich die Würde des Alterns entdeckt. Der Punk der ersten Stunde über die Modeindustrie als Traumfabrik, über Zeitreisen von Miami nach Argentinien und den Charme italienischer Flughäfen
Ihre Musik starten sie einfach per Knopfdruck, und Perfektion ist auch bloß ein Wort: Die Chicks On Speed sind Dropouts der akademischen Kunst und Misfits der Technoszene. Nenn sie trotzdem nie naiv! ■ Von Martin Pesch
■ Der Traum vom eigenen Lied: der britische Musiker Momus hat ihn für 30 Auserwählte wahr werden lassen, die sich bei ihm einen eigens maßgeschneiderten Song bestellen konnten. Seine Platte „Stars Forever“ verspricht den Auftraggebern Ewigkeit für ein paar Sekunden
■ Das Ostberliner Warenhaus am Alex will trotz der Androhung von Bußgeldern und Zwangsschließung weiterhin sonntags alle Artikel als „Berlin Souvenir“ anbieten
In den späten 60ern bombten die Amerikaner die laotischen Kommunisten in den Untergrund. Jahrelang lebten sie zum Schutz vor Angriffen in einem System aus Kalksteinhöhlen. 25 Jahre nach dem Ende dieses geheimen Kapitels des Vietnamkriegs sind ihre unterirdischen Führerquartiere, Theater und ein Krankenhaus westlichen Touristen zur Besichtigung freigegeben. ■ Von Boris Karkowski
■ Haus der Demokratie wechselt in die Greifswalder Straße. Amnesty international und Liga für Menschenrechte gehören neben den Bürgerrechts- und Umweltinitiativen, die zähneknirschend mitziehen, zu den neuen Mietern
■ Den schwarzen Kontinent repräsentieren: Henry Louis Gates jr., Literaturwissenschaftler und Black Spokesman, über den Stand der Afroamerikanistik, das Widerstandspotential im HipHop und sein aktuelles Lieblingskind, die elektronische Enzyklopädie „Encarta Africana“
Ob das nächste Jahrzehnt „pazifisch“ sein wird, entscheidet sich vielleicht in Indonesien. Im Gegensatz zum westlichen Wohlstand für alle kämpfen derzeit alle gegen alle – von Reich bis Arm, von Kommunismus bis Konsumismus. Eine Zustandsbeschreibung ■ Von Helmut Höge