Die Desaster der Nato-Strategie: Den Flüchtlingen aus dem Kosovo droht dasselbe Schicksal wie den Palästinensern. Das Versprechen der Rückkehr ist nicht einzulösen, die muslimische Kultur wird ausgelöscht ■ Von Edward Said
Der Ton ist verschwunden, die Bomben explodieren stumm. Anmerkungen zum „sauberen Krieg“ und seinen Bildern. Die täglichen Nato-Pressekonferenzen ähneln immer mehr den Präsentationen von Art-directors und Managerschulen ■ Von Thomas Schunke
■ Wenn alles schläft, wagt sich der WDR an ein ungewöhnliches Fernsehexperiment: 7 bekannte Gesprächsmeister schweigen unter dem beredten Titel „No Talk“ (2 Uhr, WDR)
„De:Bug“ setzt sich mit elektronischer Kultur jenseits von Stadienraves und Love Parade auseinander – ohne E-Mail würde es die Zeitung nicht geben ■ Von Uh-Young Kim
Wie die deutschen TV-Sender die Nacht der Nato-Angriffe bewältigten. Routinierte Korrespondenten, beruhigende Nachrichten und gegen 23 Uhr Bilder der Bombeneinschläge ■ Von Matthias Urbach
15 Jahre Tommy Boy: Das Ghetto ist mehr als Gang-Gewalt. Das Label mit dem tanzenden Männchen suchte beharrlich nach dem besonderen Einzelact. Eine CD-Box dokumentiert die Jahre 1981–1996 und läßt ahnen, wie schwierig es ist, immer am Ball zu bleiben ■ Von Heike Blümner
Auf der Suche nach lebensfähigen Pionierorganismen: Im Berliner Künstlerhaus Bethanien werden gemeinschaftliche Produkte aus Kunst und Wissenschaft gezeigt – technologieabhängig bleiben beide Seiten. Eine andere Art der Wirklichkeitsvermessung ■ Von Cord Riechelmann