Aber Kolumbiens Kokainbarone verdienen nicht so viel, wie angenommen wird / Investitionen in den Großgrundbesitz / Könnte synthetische Ware Gewalt beenden? ■ Aus Bogota Ciro Krauthausen
Mit einem Werbefeldzug mobilisiert das Sozialministerium im christlich-sozial regierten Baden-Württemberg gegen Abtreibung / Mit der Kampagne sollen alle ganz kinderfreundlich werden / Deshalb bleibt den Frauen, die abtreiben, auf ewig ein schlechtes Gewissen ■ Von Barbara Czimmer
Wenn bald der Heuschnupfen einsetzt, sollte man wissen, daß es schon immer etwas teurer war, markenbewußt zu schneuzen / Ein Symbol der Wegwerf- Gesellschaft wird 60 / Bei einem Produkt, das sich von der Konkurrenz wesensmäßig kaum unterscheiden kann, sind markige Werbesprüche besonders gefragt ■ Von Jürgen Lossau
Der Arzneimittelgigant Hoechst versucht, für seine geplante gentechnische Humaninsulinanlage in Frankfurt künstlich Bedarf zu wecken, um sie in der Öffentlichkeit zu rechtfertigen / Diabetiker werden durch Verkaufstricks und Druck auf die Ärzte auf das teurere und gesundheitlich problematischere Humaninsulin umgestellt ■ Von Stefan Schellenberg
■ Palästinenser in der besetzten Westbank beginnen die Organisation ihres Alltags in die eigene Hand zu nehmen / Besuch eines palästinensischen Musterdorfs
■ Nach der größten Postbeschlagnahmeaktion der letzten Jahre fordert die taz jetzt Schadensersatz / Circa 50 an Redaktionsmitglieder adressierte Briefe wurden abgefangen
■ Arbeitslosigkeit und Auswanderung sind die beherrschenden Themen in der Republik Irland, in der heute gewählt wird / Hoffnung auf Besserung der katastrophalen Wirtschaftslage der Insel am Rande Europas haben allerdings nur die Politiker / Meinungsumfragen sehen die Opposition von Ex–Premier Haughey deutlich vorn
■ Neben den etablierten Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP bewerben sich fast dreißig Gruppierungen um Sitze im Deutschen Bundestag / Von „skurril“ bis „marxistisch“, von faschistisch bis schlicht „deppert“