Schlafmützigkeit der brasilianischen Filiale bringt Berliner Pharmakonzern in die Bredouille. Präsident Cardoso nutzt Vorfall weidlich für seinen Wahlkampf aus ■ Aus Rio Patricia Sholl
Weil ihnen die Zuzahlung für Medikamente zu teuer ist, greifen immer mehr Patienten zu Hausmitteln. Gesundheitsbranche fordert Abschaffung der Zuzahlung ■ Von Alexander Bogner
Jeder darf fortan in Italien ein Geschäft eröffnen, wo immer er will. Die Kleinhändler fürchten durch die Gewerbefreiheit die Konkurrenz und Schikanen der Mafia ■ Aus Rom Werner Raith
■ PolitikerInnen in Dänemark diskutieren eine beschränkte Abgabe des Stoffes, nachdem bisherige Erfahrungen mit einem Methadon-Programm nicht sehr gut sind
Die letzte Hoffnung für Angolas „Malucos“: Angekettet in Papa Kitokos Hospital / Die meisten Patienten sind junge Männer, die in die Armee oder Guerilla gepreßt worden sind ■ Aus Luanda Willi Germund
Seit der Präsidentschaftswahl bläst Irans Regierung zu einem neuen Feldzug gegen Opium und Heroin / Massenverhaftungen und Hinrichtungen sollen das „Ungeziefer“ ausrotten ■ Von Ahmed Taheri
Von den Schwierigkeiten des Überlebens in der thüringischen Provinz/ Es ist nicht nur die Arbeitslosigkeit, die den Menschen zu schaffen macht/ Sind sie für dieses Leben auf die Straße gegangen, damals, im Herbst 89? ■ Aus Erfurt Henning Pawel
Das UN-Embargo gegen den Irak führt zu ernsten Engpässen in der medizinischen Versorgung/ Vor allem Kinder sind die Leidtragenden/ In den medizinisch unterversorgten ländlichen Regionen droht das Gesundheitswesen zu kollabieren ■ Aus Bagdad Khalil Abed Rabu
■ Die Gerüchteküche brodelt: Im September beginnt möglicherweise ein sowjetisches Testprogramm auf der Eismeerinsel / Der sowjetische Umweltminister dementiert nicht / Jodtabletten werden verteilt / Umweltgruppen bereiten Protestaktionen vor
Wenn es auch in diesem Winter wieder kälter als minus 15 Grad wird, stehen massenhafte Stromabschaltungen auf der Tagesordnung / Kraftwerke sind pleite, weil die Kunden die Rechnungen nicht bezahlen wollen / Zahlungsverweigerungen schüren die Inflation / Schwierigkeiten mit Energieimport aus der Sowjetunion ■ Aus Warschau Klaus Bachmann