Mit ihren Big Brother Awards legen Bürgerrechtler offen, wie verbreitet Spitzelpraktiken bereits sind. Zypries, Steinbrück und Harms ausgezeichnet, aber auch Novartis und die Bahn.
Die Biodiversität hat es auf die Agenda der Politik geschafft. Aber muss wirklich jede Art überleben? Ach was, meinen taz-RedakteurInnen. Die Kopflaus wollen wir einfach nicht
Heinz-Ulrich Eisner hat die Kasseler Regionalwährung BürgerBlüte initiiert, denn er ist vom Zusammenbruch der weltweiten Finanzmärkte überzeugt. Außerdem will er verhindern, dass sich die Kapitalbesitzer alle Wachstumsgewinne aneignen
Da die Landkreise bei der Bekämpfung der Tierseuche überfordert sind, will der Bundesagrarminister nun eine zentrale Koordinierungsstelle einrichten. Auch Verbraucherschützer fordern, die Seuchenbekämpfung auf Bundesebene zu bündeln
Im April sollen die neuen Gesundheitskarten starten – als Test. Doch der Test fällt zunächst sehr bescheiden aus. Denn das weltweit größte IT-Projekt im Gesundheitswesen hat teilweise noch nicht einmal das Entwicklungsstadium verlassen
Industrie und Handel geben ihre Aktien am Dualen System ab. Kartellamt will so das Monopol des Grünen Punktes für das Einsammeln von Verpackungsmüll knacken
Die Kaffeekooperative Soppexcca sorgt für medizinische Versorgung und Bildung. Im fairen Handel bekommen die Bauern fast doppelt so viel wie auf dem Weltmarkt
Gesundheitsministerin entdeckt Finanzlöcher bei den Krankenkassen und schließt nicht mehr aus, dass Versicherte mehr zahlen müssen. Bei der Altersversorgung Appell an Arbeitnehmer: Schnell noch Riester-Rente abschließen!