Wenn das Jüdische Museum Berlin durch deutsche Schulen tourt, dann geht es immer auch um Antisemitismus. Bisweilen ganz offen und feindselig, manchmal aber auch aufgeklärt und nüchtern
Seit Monaten ist das Falkenhaus in Neukölln im Visier von Rechten. Mitarbeiter werden attackiert, das Gebäude mit Hakenkreuzen beschmiert. Jetzt beteiligt sich auch die NPD an der Hetzkampagne
Innensenator und Polizeipräsident entlasten Polizeischüler: Eine Reihe von Missverständnissen habe zum Antisemitismusvorwurf geführt. Körting erwägt wegen Jugendbanden schärfere Waffengesetze
Nun fordert die FDP die Umbenennung der Steglitzer Treitschkestraße. Statt eines Judenhassers soll eine Katholikin geehrt werden, die zu NS-Zeiten einem jüdischen Ehepaar das Leben rettete. CDU als Einzige für Beibehaltung des Straßennamens
Nach den Ausschreitungen im Fußballspiel Makkabi – Altglienicke waren die Beteiligten unzufrieden mit den Urteilen. Alle sind in Berufung gegangen, doch nur der Schiedsrichter hat Recht bekommen
Einen Streit zwischen zwei Mädchen an einer Kreuzberger Oberschule spielen Zeitungen als antisemitischen Übergriff hoch. Dabei war die Auseinandersetzung beigelegt, kritisiert Schuldirektorin Mira Lammers. Folge: Der Konflikt wird neu entfacht
In 40 Moscheen werden am Freitag Friedensgebete zum Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 stattfinden. Die Gemeinden wollen damit gegen ihre Ausgrenzung vorgehen – und die interne Debatte über Terror anstoßen