Strategie Ausgrenzung, Gegenpropaganda, politische Korrektheit – hat sich alles als toxisch erwiesen. Trotzdem: Gegen den Rechtspopulismus der AfD hilft nur reden. Ein Essay von Arno FrankGesellschaft SEITE 17–20
AFDDie Partei etabliert sich als politische Kraft in Deutschland. Aber was genau macht sie aus? Und wie wird sie die Demokratie verändern? Fünf Thesen aus gegebenem Anlass▶SEITE 3
SILVESTERATTACKEN Nach den Angriffen auf Frauen in Köln sprechen Bundesminister von „neuer Dimension“ der Gewalt, warnen aber vor Generalverdacht gegen Flüchtlinge
Integration Pegida, AfD und Co sind nicht bereit, mit Einwanderern zusammenzuleben. Damit verlassen sie den Wertekonsens, der die Bundesrepublik bisher prägte. Ein Essay von Micha Brumlik ▶SEITE 3
Anklage Der Rechtspopulismus von AfD und Pegida wurde durch Streicheleinheiten der Regierenden viel zu lange hofiert, kritisiert der Faschismusforscher Wolfgang Benz in der taz ▶SEITE 5 AnschlägeIn mehreren Städten wurden Unterkünfte für Asylbewerber angezündet. In Magdeburg und Wismar wurden Flüchtlinge attackiert. Bilanz eines Wochenendes ▶SEITE 4Abhalten Merkel und Seehofer einigen sich nach stundenlangen Verhandlungen auf Transitzonen für Flüchtlinge. Da hat SPD-Chef Gabriel längst die Runde im Kanzleramt verlassen ▶SEITE 4 4