Sozialsenatorin will auf Sachleistungen umstellen und an alle 30.000 Flüchtlinge Wertgutscheine verteilen. Kosten: 2,5 Millionen Mark jährlich ■ Von Julia Naumann
Die Behörden bereiten die Abschiebung von Palästinensern in den Libanon vor. Jeden Donnerstag geht um 13 Uhr ein Flugzeug nach Beirut. Jeden Mittwoch bangen die Flüchtlingsfamilien um ihre Zukunft ■ Von Jens Rübsam
■ Unbegleitete Flüchtlingskinder müssen häufig in Obdachlosenunterkünften schlafen. Spandau und Tiergarten weisen nahezu alle jugendlichen Asylsuchenden dorthin ein. Grüne Jugendstadträtin fordert ande
■ Veranstaltung im Grips Theater kritisiert die Abschiebepraxis des Berliner Senats nach Sarajevo. Flüchtlingskinder aus Bosnien leiden verstärkt unter Rückkehrängsten. Solidarität des Publikums
Um nicht nach Bosnien zurückkehren zu müssen, versuchen immer mehr Flüchtlinge von Berlin aus in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Vor allem qut qualifizierte Menschen verlassen Europa. In zwei Monaten 400 Anträge ■ Von Thekla Dannenberg
■ Die Rückkehr ins Heimatland ist für vietnamesische AsylbewerberInnen ausgeschlossen. Schlepperorganisationen versorgen die Rückkehrwilligen in Osteuropa mit den nötigen Papieren
Trotz Zusage für die Aufenthaltsgenehmigung in den USA, wollte die Ausländerbehörde bosnische Familie abschieben. Anwältin: Leute werden ausgeguckt, wie Akten gerade auf den Tisch kommen ■ Von Vera Gaserow
■ Polizei verschwieg Aktion von Autonomen in Spandauer Polizeidirektion. Interessierte Polizeikreise versuchen daraus Kapital gegen die drohende Zentralisierung der Objektschützer zu schlagen
Das Treptower Jugendamt ist mit der Betreuung minderjähriger Flüchtlinge hoffnungslos überfordert. Kinder werden entgegen dem Haager Minderjährigenschutzabkommen ausgewiesen ■ Von Marina Mai
■ Die von CDU-Innenstaatssekretär Böse versprochene Bagatellstrafenamnestie für Vertragsarbeiter aus Vietnam droht am fehlenden Willen der Bürokraten zu scheitern
■ Nach ihrer Flucht aus Bosnien werden die Kriegsflüchtlinge zum zweiten Mal vertrieben - zurück in die Heimat. Selbstmordgefahr und das Schuldgefühl, überlebt zu haben, wachsen. Psychologin Sibylle Rothke