■ Kunst ohne Gebrauchsanweisung: Die Ausstellung „games.fights.videos“ im Künstlerhaus am Deich lotet den Grenzbereich von Kunst und Politik aus und kümmert sich dabei um die Konstruktion des Normalen
Tschetschenien ist ein Kriegsschauplatz. Flüchtlinge werden aber nicht nur in ihrer Heimat verfolgt, sondern in der gesamten Russischen Föderation. Trotzdem schiebt Berlin tschetschenische Asylbewerber nach Russland ab. Die haben jetzt ein „Tschetschenisches Solidaritätskomitee“ gegründet
Am Internationalen Tag der Menschenrechte protestieren Flüchtlingsrat und Pro Asyl vor der Innenverwaltung gegen die Abschiebehaft von minderjährigen Flüchtlingen
Heute vor 25 Jahren gelang der Fußballauswahl der DDR mit dem Gewinn der Goldmedaille bei Olympia in Montreal ihr größter Erfolg. Ein Gespräch mit dem damaligen Trainer Georg Buschner (75)
taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 2): Der Diplomlandwirt Matthias Burchard kämpft seit neun Jahren dafür, dass sich die Agrarwissenschaftler der Humboldt-Uni ihrer Vergangenheit stellen. In der Nazizeit entstand hier der Generalplan Ost, der den Mord an 25 Millionen Menschen vorsah
Veranstaltung und Party„Free Movement is Our Right“: In der Roten Flora gibt's heute Infotainment gegen Abschiebungen und die sogenannte Residenzpflicht ■ Von Astrid Kusser und Vassilis Tsianos
Zweitgutachterin des Polizeiärztlichen Dienstes ist wieder im Amt. Sie hatte im Alleingang mehr als 400 Gutachten des Zentrums für Folteropfer zurückgewiesen
Alltag für in Berlin lebende Ausländer: Der Peruaner Ciro Chávez ist von Abschiebung bedroht. Die Ukrainerin Irina Komarova darf trotz Attestnicht bleiben. Eine Türkin kann trotz Einsernoten nicht aufs Gymnasium