■ Am Anfang noch sehr verklemmt und ziemlich hysterisch: Ein Rückblick auf zehn Jahre TV-Spots zur Aidsprävention zeigt den Lernprozeß der Gesellschaft
Heute geht in Bremen das 3. Festival „Politik im Freien Theater“ zu Ende. Es ging um Petra Kelly und Gerd Bastian, die KZ-Kommandeuse Ilse Koch sowie Psychosekten, und Rolf Hochhuth durfte natürlich auch nicht fehlen ■ Von Lore Kleinert
■ betr.: dito, und „Wegmachen kön nen wir hier nichts“ von Daniela Weingärtner, „Einsperren, thera pieren und vorbeugen“ von Jürgen Voges, taz vom 1. 11. 96
■ Gedanken eines literarischen Oberkellners: Der scheidende Literaturchef der "FAZ", Gustav Seibt, über den Reiz der Macht und die Erleichterung beim Abschied von ihr, über die Kriterien der Literaturkriti
Zeig mir das Land, wo die Visionen blüh'n: Patti Smith kommt mit neuer Platte auf Tour. Es geht um Tote, Lebende, Wolken, Heilige, Väter, Mütter und Söhne. Rock 'n' Roll als Geistergespräch für die ganze Familie ■ Von Thomas Groß
Polen wurde nach 1989 zur Giftmüllkippe Osteuropas. Heute schicken die Behörden als „Wirtschaftsgut“ deklarierten Sondermüll zurück ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
„Ein weites Feld“, Günter Grass' Roman über die Wiedervereinigung, ist das Protokoll einer Abschottung. Angesichts der künstlerischen Pleite des berühmtesten deutschen Schriftstellers verwandeln sich Rezensenten in Therapeuten ■ Von Jörg Lau
■ Stanislav Devatý, bis 1989 prominentes Opfer des Geheimdienstes der damaligen ČSSR, ist seit Ende 1992 Chef des tschechischen Sicherheits- und Informationsdienstes (BIS)