Einst klagten die Islamisten über die Zensur. Heute darf der frühere Staatspräsident Rafsandschani seine Memoiren nicht veröffentlichen. Frauen sind sowieso unter Druck.
RZA ist Kopf des Wu-Tang Clans, der einflussreichsten Gruppe der Hiphop-Geschichte. Heute erscheint das neue Album "8 Diagrams". Ein Gespräch über Schach und Benzinpreise.
Schon einmal gezeigte Werke in neuen Kontexten: "Green Dreams", "Japan und der Westen" sowie "Araki, Miyamoto, Sugimoto: Japanische Fotografie der Gegenwart".
In der Krise ist das ehemals wichtigste deutsche Festival schon lange, am Wochenende ist es nun zusammen- gebrochen. Begeisternden Jazz gab es bei den Parallelveranstaltungen.
Die CD "Lost and Found: Rockabilly and Jump Blues" präsentiert die Musik zu den breiten Gürteln, den Plastikwürfelketten und Kirschhaarspangen - die nie verschwunden waren.
Angela Merkel galt als hässliches Entlein - bis sie Kanzlerin wurde. Auf der Tagung "Politik auf dem Boulevard?" wurde analysiert, wie Medien Macht inszenieren.
Das Stuttgarter Schauspiel befragt in drei Projektwochen die Geschichte der RAF. Die erste begann unter dem Titel "Endstation Stammheim" mit Stücken von Pollesch und Protokoll.
Wie hört sich eine Hasspredigt an? Rationaler, als viele denken. In seinem Film "Hamburger Lektionen" zeigt Romuald Karmakar, mit welchen Utopien ein islamistischer Extremist Terror rechtfertigt
Die Nominierungen für den Deutschen Buchpreis stehen. Aus den 20 Werken der "Shortlist" wird am 8. Oktober der Gewinner gekürt. Und damit ein neuer Besteller produziert - das alte Spiel.
Zwischen Stadtplanung und Globalisierungskritik, großen Ideen und profanem Scheitern: Die 10. Istanbul Biennale spekuliert über das Schicksal der Moderne.
Aubrey Meyer erfand die Klimaschutz-Kopfpauschale, die Angela Merkel jetzt propagiert. Jeder Mensch hat das gleiche Recht an der Atmosphäre, meint der Aktivist.
Seit Jahren gibt es Berichte über das Bienensterben - eine Spezies, die aus unserem Leben nicht wegzudenken ist. Trotdem ginge es auch ohne sie weiter, sagt Bienenforscherin Elke Genersch.
Italien feiert den 200. Geburtstag des Nationalhelden Garibaldi. Nicht ohne Grund - sie sehnen sich nach einem Charismatiker, der das Land aus der politischen Gegenwart führt.