Am Wochenende beginnt das Morgenland Festival in Osnabrück. Ein Gespräch mit dem Leiter Michael Dreyer über den Kulturaustausch mit Ländern wie Iran und die haltlosen Angriffe Henryk M. Broders
Bayern hat jetzt schon zwei Punkte aus zwei Spielen geholt und wieder mal van Bommel unterwegs verloren. Mit dem 1:1 ist der Meister zufrieden, Gegner Dortmund weniger.
Staatsanwaltschaft Rostock stellt Ermittlungen gegen ein Zeltlager der rechtsextremen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ ein: Es sei eine Privatveranstaltung gewesen. Sachsen-Anhalts Innenminister kritisiert die Entscheidung
Das Bildungssystem der Castro-Insel galt als das beste Lateinamerikas. In den letzten Jahren aber sind Kubas Schulen auf allen Ebenen ins Trudeln gekommen.
Lawine bei den Energiekosten: Pünktlich zu Beginn der Heizperiode erhöhen die Stadtwerke in Hannover die Gaspreise um 22,1 Prozent – und halten das für moderat. In Bremen und Hannover haben sich Energierebellen zusammengeschlossen
In Hamburg hat sich die Zahl der Häftlinge in Sicherungsverwahrung in zehn Jahren verdreifacht. Damit ist der Stadtstaat bundesweit Spitzenreiter. Der Bremer Kriminologe Johannes Feest über die Folgen der Sicherheitshysterie
Continental hat sich am am letzten Happen, dem Kauf des Elektronik-Zulieferers VDO, verschluckt. Die Aktien verloren an Wert. Heute Morgen entscheidet der Aufsichtsrat des Zulieferer-Giganten über das Angebot des fränkischen Unternehmens Schaeffler
Häftlingsorganisationen vermelden einen bundesweiten Hungerstreik von mehr als 500 Gefangenen. Die Behörden weisen dies einhellig als Falschmeldung zurück. Aus den Gefängnissen erhalten die Unterstützer keine Infos
Die Familie boomt! Zumindest im Kino. US-Filme setzen auf Versöhnung, der belgische Regisseur Lafosse auf den kühlen Blick. Für komödiantischen Furor sorgt Leander Haußmann.
München protzt mit Monumenten von Königen und königlichen Ministern. Jetzt soll der Gründer des Freistaats Bayern, Kurt Eisner, endlich ein würdiges Denkmal bekommen.
Die Architekturausstellung "Home Delivery" am New Yorker Museum of Modern Art widmet sich der Geschichte des Fertighauses. Die soziale Dimension der Architektur bleibt außen vor.
Schauspieler Götz George wird 70. Alle kennen ihn - aber kaum jemand so richtig. Gut, dass sein Tagebuch Einblicke in ein bewegtes Leben gewährt. Heimlich abgetippt hat daraus KLAUS RAAB
Erfurt hat zwar eine Universität, eine Oper, ein Ikea und manchmal "Wetten, dass ?", aber keine lebendige Kunst- und Kulturszene. Wird der Rest jetzt auch totsaniert?