20 Frauen wollten im Mai 1989 „Miss Leipzig“ werden. Der Fotograf Gerhard Gäbler hat die Kandidatinnen zu Hause und bei der Arbeit porträtiert. Als er 18 Jahre später wiederkommt, hat sich vieles verändert
Ein ganz normaler Ermittler mit Eheproblemen und nervösem Magen: Das brachte das schwedische Autorenpaar Maj Sjöwall und Per Wahlöö in die Kriminalliteratur ein. Ihre Serie um Kommissar Martin Beck wurde nun komplett neu übersetzt – zwar mit Schwächen, aber ein neuer Blick lohnt sich dennoch
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen
Linz, die europäische Kulturhauptstadt 2009, hat einen rasanten Wandel hinter sich. Aus dem früheren Vorzeigeobjekt für Führers Stadtplanung ist eine aufgeklärte Kulturmetropole geworden.
Die Nachrichtensendung "logo" erklärt die Welt seit 20 Jahren kindgerecht. Mit gnadenlos direkten Kinderreportern, vielen Erklärungen - und im Kampf gegen jede Menge Vorurteile.
Eine Goldgräbergeschichte aus dem kalifornischen Winter. Immerhin 41 Wintersportorte gibt es im Golden State. In Mammoth Lakes, 3.300 Meter hoch, liegt Kaliforniens höchstgelegenes Ski-Resort. Das größte Erlebnis für Europäer: die auch an Wochenenden fast menschenleere Piste
Oscar Bronner war die „New York Times“ gewohnt und konnte Österreichs Zeitungen nicht mehr ertragen. Deshalb gründete er eine eigene – den „Standard“. Zeitungen, sagt er, werden schrumpfen. Aber sie haben einen großen Vorteil gegenüber dem Internet
Eine Tour führte den Berliner "Massiv" und zwei weitere Rapper durch Palästina, das Land ihrer Eltern. Hiphop spielt sich hier zwischen Flüchtlingscamp, Rechner und Hochzeitssaal ab.
Die ProSiebenSat.1-Mitarbeiter protestieren gegen den möglichen Umzug von Sat.1 nach München. Die Berliner Landespolitik solidarisiert sich und verspricht Hilfe.
Große Verrisse, kleine Honorare, Schnaps um 8.45 Uhr: Alice Schmidt hielt in ihrem "Tagebuch aus dem Jahr 1955" die Arbeitsbedingungen ihres Ehemanns fest.
Die 7. Shanghai Biennale widmete sich dem Thema Migration – vieles blieb im Vagen. Auf der Korea International Art Fair beschäftigte vor allem eine Frage: welche Auswirkungen die Finanzkrise auf den Kunstmarkt haben wird
Der italienische Badeort Rimini plant eine operative Verjüngungskur. Wellness heißt hier derzeit Hedonismus. Wer trotz alledem entspannen will, muss es auf eine sehr aktive Weise tun
Kommt jetzt das große Crossover von Techno und Klassik? Nach dem E-Schlucken die E-Kultur? Wolfgang Voigt führte am Sonntag in Leipzig sein Bruckner-Sampling-Projekt Gas auf. Und Carl Craig und Moritz von Oswald remixen Maurice Ravel
Radical Chic und Fleischeslust. Bruce LaBruce, Filmemacher mit einem Faible für pornografischen Underground, hat einen schwulen Zombiefilm gedreht: "Otto; or, Up with Dead People".