Entwurfswerkstatt zum Sprung über die Elbe mit breitem Rahmenprogramm: Vorträge, Debatte und Foto-Ausstellung. Wer will, kann den Workshop-Teilnehmern beim Phantasieren diskret über die Schulter schauen
Für viele war Bernd Holtfreter der Kiezkönig von Prenzlauer Berg. Zu DDR-Zeiten verhinderte er den Abriss von Altbauten. Später kämpfte er für das Stadtbad – und war immer auf der Seite der Mieter, erst in Bürgerinitiativen, dann für die PDS im Abgeordnetenhaus. Am Sonntag ist er gestorben
Pieke Biermann lebt in Berlin, weil es keine größere Stadt in Deutschland gibt. Hier hat sie sich seit den 70er-Jahren in den verschiedensten Szenen bewegt, bis sie anfing, Krimis zu schreiben. Das hat ihr Bild von der Polizei auf den Kopf gestellt. Manche benutzten ihre Romane als Reiseführer
Der Berliner Einzelhandel befindet sich in der größten Umstrukturierung seiner Geschichte. Zwischen den Einkaufszentren bleibt nur noch wenig Platz für Einkaufsstraßen. Manche nutzen diese Chance, manche nicht
Weitgehend Untermalung: Das Hamburger Label Ceraton Music hat in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Berlin und dem Münchner Label Cinesoundz eine zweiteilige Kompilation mit Musik im deutschen Film veröffentlicht
„Ich nehme lieber Dinge als Menschen auf“, sagt der Bremer Hartmut Bitomsky. Mit „B-52“ hat er einen Film gedreht, der bei aller Sachlichkeit manchmal zum perversen Liebesfilm wird. Ein irrititierender Effekt anhand eines Objektes, das schon viele Künstler beschäftigt hat
Wenn die US-Amerikaner wirklich Ernst machen wollen, schicken sie immer ihre B-52-Bomber in die Welt. Zuallererst als Träger von Kernwaffen gebaut, später auch mit den so genannten konventionellen Bomben im Einsatz. Über Vietnam, im Golfkrieg, Afghanistan. Mehr als ein halbes Jahrhundert Waffentechnik, die Hartmut Bitomsky in seiner Dokumentation „B-52“ mit analytischem Blick auskundschaftete
Das morgen beginnende Bremer Musikfest soll Übernachter und Junge an die Weser locken. Mit deutlich mehr Marketinggeld, großer Kampagne und neuem Image