Auf einem Rittergut entsteht ein generationenübergreifendes Arbeits-, Wohn- und Kulturprojekt. Saniert wird nach einem ausgeklügelten und preisgekrönten Energiekonzept.
Der Unesco-Status für sechs Berliner Siedlungen kann helfen, in Deutschland mehr Bewusstsein für die Bauten des 20. Jahrhunderts zu schaffen, sagt Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs.
Die Kneipe am Eck in der Wollankstraße wirkt romantisch, der Verkehr in den Gassen ist still. Doch der Bezirk Pankow ist einer der wichtigsten Rückzugsräume der Berliner NPD.
Eine Behinderteneinrichtung in Baden-Württemberg lockt mit einem „Sinnespark“ auswärtige Besucher an – und verknüpft anthroposophische Ideen mit aktiven Naturerlebnissen
Von einer Frau, die sich aus freien Stücken für ein streng gläubiges Leben an der Seite ihres Ehemanns entschied: Heute wird die Bremer Dokumentation „Luise – eine deutsche Muslima“, die als exemplarisch gelten kann, mit dem Adolf-Grimme Preis geehrt
Der Erfolg macht dem 1. FC Union Berlin zu schaffen: Bei einem Aufstieg in die Profiliga bekäme das Heimstadion „Alte Försterei“ in Köpenick keine Lizenz. Und die ursprünglich geplante Sanierung ist zu teuer. Nun sucht Union nach Alternativen
Die Hamburg Freezers sind ein Eishockey-Team, das zu einem internationalen Entertainment-Konzern gehört. Das mag für die Arbeit der Sportler keine Auswirkungen haben, für die Fans aber ist es schwierig, einen Club zu lieben, der eine Firma ist. Umso mehr, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt
Mit Germaine Richier und Anja Fußbach zeigt das Bremer Marcks-Haus zwei grundverschiedene Künstlerinnen, die sich auf tierischer Ebene sehr produktiv begegnen
Ein Schwung 68er aus Bremen treffen und erinnern sich – und langweilen so manchen derjenigen, die sich damals vor ihnen fürchteten. Für die Generation ihrer Kinder ist ein als Buch erschienenes Gesprächsprotokoll dagegen durchaus interessant geraten – und zum Teil äußerst komisch
Als 15-Jähriger übernahm der Hamburger Thomas Metelmann die Agentur seines Vaters Otto, der in der Nachkriegszeit als Sportfotograf gearbeitet hatte. Nun veröffentlicht er seine und die Bilder seines Vaters in einer dreiteiligen „Bildgeschichte des Deutschen Fußballs“. Ein Gespräch
Mit Sex-Zwangsarbeit in Konzentrationslagern befasst sich die heute eröffnende Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Konzipiert wurde sie in Ravensbrück. Deren Leiterin Insa Eschebach erklärt, wie die Nazis versuchten, Häftlinge durch Bordellbesuche zu höherer Arbeitsleistung zu bewegen
Es ist ein schlichter Bau aus Glas und Sichtbeton, der auf subtile Art Einfühlung erlaubt: Gestern wurde das neu gestaltete Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen eröffnet. Wichtigstes Detail: Das Fenster ins ehemalige Lager
Vera Gäde-Butzlaff, die Vorstandschefin der Stadtreinigung, herrscht über tausende Männer. Wenn es etwas gibt wie einen weiblichen Führungsstil – sie praktiziert ihn