■ Jahresendzeit. Zeit, über das endende Jahr zu sinnieren. Wir wandten uns an Berliner Kulturschaffende, sie antworteten auf folgende Fragen: 1. „Was hätten Sie 1995 am liebsten verhindert?“ 2. „Welches Ereignis hätten Sie 1995 gern erlebt?“
■ Die Hoffnung, daß durch die Investitionen des ISP die Einnahmen des Landes steigen würden, trügt. Daher die Erfindung der Minus-Tilgung (Nölle). „Veränderungen am ISP werden unumgänglich sein.“ Von Carsten Sieling, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter
Sie wollen mehr als unterhalten, sind teilsubventionierte Arbeitgeber und nach der Wende vergessen worden. Die Zukunft der Privattheater steht zur Diskussion ■ Von Petra Kohse
■ Im neuen „Übersee“-Lokal basteln die HandwerkerInnen an einer schrillen Atmosphäre aus Kolonialwaren und Dschungelmärchen – alles in Rekordzeit: Am Donnerstag ist Eröffnung
■ CD-ROM, das „Medium der Zukunft“, lockt mit immer schnelleren, schöneren und lauteren Bildern – aber der Weg zum Spielvergnügen wird durch Kaufzwang und Schrottware verbaut
■ Statt den Verkehr zu reduzieren, werden dickere Fensterscheiben eingebaut oder Lärmschutzwände errichtet / Fast zwanzig Straßen mit „kritischen“ Emissionen
Jährlich kommen bis zu 5.000 Lärmgeschädigte zur Beratungsstelle der Gesellschaft für Lärmbekämpfung / „Rezeptartige“ Lärmhilfe gibt es nicht ■ Von Barbara Bollwahn