Die perfekte Rundumversorgung fordern Eltern von nichtöffentlichen Schulen. Das ist ihnen ein Schulgeld zwischen sechzig und über 500 Mark im Monat wert ■ Von Julia Naumann
■ Heute 5. Folge: Albin Hänseroth, designierter Intendant der Oper Hamburg, darüber, weshalb nicht mehr gespart werden kann, ohne daß das Theatersystem zusammenbricht
Nach 70 Jahren ist der Bahnhof Hermannstraße vollendet: Endstation des Berliner U-Bahn-Baus und der Serie „Orte im Wandel“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Wo heute kleine Leute aus elf Nationen in Krippe, Hort und Kindergarten des Vereins Sternipark in der Wohlers Allee toben, spielten früher jüdische Kinder und lernten, in der Thora zu lesen Von Jens Michelsen
Das geplante Nichtraucherschutzgesetz soll nur ein Baustein einer Gesundheitskampagne sein. Zigarettenindustrie könnte Aufklärung mitfinanzieren ■ Von Christine Berger
Nach zwei Räumungen ist die Besetzerszene verunsichert und fürchtet „Zerschlagung der linken Struktur“. Zu Ostern Besetzer- und Wagenburgentage ■ Von Gereon Asmuth
■ Seit 15 Jahren regelt die „Berliner Linie“ den Umgang der Polizei mit besetzten Häusern, gibt aber keine Garantien. Entscheidend für eine Räumung ist vor allem das Zivilrecht
„Bernstein hat viele Gesichter“: Detlef Wolff und Nathalie Seidenath projizieren Insekten in fossilem Harz an die Wand ihres Secondhandshops. Blend-a med poliert am besten ■ Von Wolfgang Müller
■ Betriebe lassen sich eigentlich bestehende Lehrstellen vom Staat fördern. Der DGB fordert Lehrstellenfonds für Unternehmer: Wer nicht ausbildet, soll zahlen