Nach zwei Räumungen ist die Besetzerszene verunsichert und fürchtet „Zerschlagung der linken Struktur“. Zu Ostern Besetzer- und Wagenburgentage ■ Von Gereon Asmuth
■ Seit 15 Jahren regelt die „Berliner Linie“ den Umgang der Polizei mit besetzten Häusern, gibt aber keine Garantien. Entscheidend für eine Räumung ist vor allem das Zivilrecht
„Bernstein hat viele Gesichter“: Detlef Wolff und Nathalie Seidenath projizieren Insekten in fossilem Harz an die Wand ihres Secondhandshops. Blend-a med poliert am besten ■ Von Wolfgang Müller
■ Betriebe lassen sich eigentlich bestehende Lehrstellen vom Staat fördern. Der DGB fordert Lehrstellenfonds für Unternehmer: Wer nicht ausbildet, soll zahlen
■ Jahresendzeit. Zeit, über das endende Jahr zu sinnieren. Wir wandten uns an Berliner Kulturschaffende, sie antworteten auf folgende Fragen: 1. „Was hätten Sie 1995 am liebsten verhindert?“ 2. „Welches Ereignis hätten Sie 1995 gern erlebt?“
■ Die Hoffnung, daß durch die Investitionen des ISP die Einnahmen des Landes steigen würden, trügt. Daher die Erfindung der Minus-Tilgung (Nölle). „Veränderungen am ISP werden unumgänglich sein.“ Von Carsten Sieling, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter
Sie wollen mehr als unterhalten, sind teilsubventionierte Arbeitgeber und nach der Wende vergessen worden. Die Zukunft der Privattheater steht zur Diskussion ■ Von Petra Kohse
■ Im neuen „Übersee“-Lokal basteln die HandwerkerInnen an einer schrillen Atmosphäre aus Kolonialwaren und Dschungelmärchen – alles in Rekordzeit: Am Donnerstag ist Eröffnung