Mit neuem Album auf Tournee, will David Bowie es noch einmal wissen. Rückblick auf den ersten offiziellen Maskenball der Popgeschichte ■ Von Frank Sawatzki
„Tiere dürfen nicht zu Chemiefabriken werden.“ Der niederländische Gentechniker Herman de Boer, Schöpfer des genmanipulierten Stiers Herman, kritisiert heute die Gen-Euphorie ■ Aus Leiden Falk Madeja
50 Jahre hat es gedauert, bis in den Niederlanden eine Diskussion über die Kriegsgreuel in Indonesien begann. Der Dokumentarfilm „Tabee Toean“ läßt die Veteranen von damals erzählen – ein Tabubruch. ■ Von Nathalie Hillmanns
■ Regisseur Tom Verheul über seinen Film „Tabee Toean“ und die niederländische Kunst, zu verdrängen, was nicht ins Bild der christlichen, weltoffenen, liberalen Nation paßt
„Ein weites Feld“, Günter Grass' Roman über die Wiedervereinigung, ist das Protokoll einer Abschottung. Angesichts der künstlerischen Pleite des berühmtesten deutschen Schriftstellers verwandeln sich Rezensenten in Therapeuten ■ Von Jörg Lau
Pariser Protest gegen die französische Bosnien-Politik: Im Park von Vincennes hungern die französische Theaterregisseurin Ariane Mnouchkine und vier weitere KünstlerInnen, die Zeitung „Info Matin“ druckt täglich einen Strip des belgischen Zeichners Hermann – „Sarajevo-Tango“ ■ Von Dorothea Hahn
Saddam Husseins Erbe, die Destabilisierung durch die Nachbarstaaten und Klientelpolitik sind die entscheidenden Hindernisse auf dem Weg zur Demokratie in Irakisch-Kurdistan / Kollaborateure und Islamisten sind die Gewinner ■ Aus Arbil Rizgar Dostani
Ob die Frauen im Bundestag mehr zu bieten haben als ihre Kollegen, wird sich zeigen. Die Voraussetzungen für einen frischen Wind aus der Frauenecke sind jedenfalls gar nicht so schlecht. ■ Von Mechtild Jansen
Bis zum Einmarsch der russischen Armee hatte das Unabhängigkeitsstreben der Tschetschenen keine Ausstrahlung auf die anderen Ethnien der Russischen Föderation / Doch nun nehmen die zentrifugalen Kräfte wieder zu ■ Von Christoph Mick
Nach fünf Jahren gerät die samtene Revolution ins Abseits / Gestritten wird in Tschechien um die zivile Gesellschaft und die Rolle der Parteien ■ Von Sabine Herre
■ Die Hamburger Deichtorhallen zeigen die erste Retrospektive auf Keith Haring, dessen Graffiti-Stil weltweit vermarktet, aber als Kunst nur zaghaft anerkannt wird