Ökonomen erwarten vom neuen japanischen Premier eine durchgreifende Kur für das angeschlagene Land. Vorschläge zur Gesundung reichen von Steuersenkungen bis zur Umverteilung der Bausubventionen ■ Aus Tokio André Kunz
Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen
Heute vor fünfzig Jahren, am 20. Juni 1948, wurde im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands fast über Nacht die D-Mark eingeführt – gegen den Protest der Sowjetunion. Geplant wurde die Aktion schon Monate zuvor unter konspirativen Bedingungen von den USA. Mit den neuen Geldscheinen wurde die Teilung Deutschlands in BRD und DDR faktisch vollzogen ■ Von Christian Haase
Politiker und Polizeipräsidenten haben in der taz eine Abkehr von der konservativen Drogenpolitik gefordert. Das Beispiel Hamburg zeigt, wie es gehen kann. Im „Drob Inn“ können sich die Süchtigen einen Schuß setzen ■ Aus Hamburg Ute Konrad
■ Der Verfassungsschutzbericht 1997 verzeichnet einen Anstieg rechtsextremer Kriminalität um 34 Prozent. Bundesinnenminister Kanther (CDU) ist gegen ein DVU-Verbot, sein niedersächsischer Kollege Glogo
■ Strahlende Aussichten für den Acht-Milliarden-Mark-Flop „schneller Brüter“ in Kalkar: Ein Niederländer macht aus dem Atomreaktor einen Freizeitpark. Kühlturm als Kletterwand
Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) hofft auf einen Wahlsieg für Rot-Grün. Kommt es aber zu einer Großen Koalition, wird CDU-Spitzenkandidat Christoph Bergner kaum im Kabinett sitzen ■ Aus Magdeburg Toralf Staud
Äußerlich wirkt Edmund Stoiber so gar nicht, wie sich die Republik seit Franz Josef Strauß einen bayerischen Ministerpräsidenten vorstellt – doch Konflikte mit der CDU heizt er genauso clever an ■ Aus München Stefan Kuzmany
Bayern will den Zugang zum Abitur erheblich verschärfen und mehr Kinder auf die Hauptschulen schicken. Mit einem Volksbegehren wollen Lehrerverbände und Gewerkschaften die frühe Auslese verhindern ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Berlin ist bundesweiter Vorreiter beim Privatisieren öffentlichen Eigentums. SPD-Finanzsenatorin verkaufte 1997 fast soviel wie Bundesregierung ■ Aus Berlin Hannes Koch