Markt Food Assemblys sind eine Art Wochenmarkt und eine Mischung aus Solidarischer Landwirtschaft und Interneteinkauf. In Deutschland gibt es bisher 16 Assemblys, die meisten davon in Berlin
Videoblogger Zwei junge Syrer gründen kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland ein Videoblog auf Facebook, um syrischen Flüchtlingen die erste Zeit in der Fremde zu erleichtern. Ein Jahr später haben sie über 40.000 Fans. In Berlin drehen sie ihre Videos
Ein Dachverband von acht Bürgerinitiativen will Großunterkünfte für Flüchtlinge verhindern. Ihre Wut richtet sich gegen die „autoritäre Basta-Politik“ von Olaf Scholz.
Engagement „Eine Feuerwehr für Rojava“ heißt nur eine von vielen Initiativen, die seit dem IS-Angriff auf die nordsyrische Stadt Kobani entstanden sind. Sie eint die Begeisterung für das fortschrittliche Gesellschaftsmodell in der umkämpften Region Rojava
Ehrenamt Etwa 20.000 ehrenamtliche BerlinerInnen engagieren sich derzeit für die Geflüchteten. Deren Versorgung wäre ohne Menschen wie Sarah Ebensperger, die gleich in mehreren Notunterkünften arbeitet, nicht denkbar
Das erste Album der Band Fehlfarben ist ein Klassiker. Peter Hein, Texter und Sänger, arbeitete weiter im Büro. Ein Gespräch über Erwartungen und Verweigerung.
Die Piratenpartei kürt ihren Vorsitzenden Bruno Kramm zum Spitzenkandidaten. Er verteidigt das linke Profil des Landesverbands. Reicht das für den Wiedereinzug?
Polemisch fasste er deutsche Gedenkkultur im Begriff des „Shoahbusiness“. Der Film „Triumph des guten Willens“ erinnert an den Publizisten Eike Geisel.
Arbeit Vier von fünf Berlinern arbeiten Teilzeit oder im Minijob, mit befristeten Verträgen oder mit Werksvertrag. Sie verdienen so wenig, dass sie kaum Zukunft und Familie planen können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund findet: ein überraschender Rückschritt
HOMMAGE Das Hamburger Metropolis-Kino würdigt noch bis Ende des Monats die belgische Filmemacherin Chantal Akerman, die sich im Oktober vergangenen Jahres das Leben nahm
Fashion Week „Man soll gut aussehen beim Tanzen“ – so lautet William Fans Credo. Der Modedesigner, der seinen Abschluss an der Hochschule Weißensee gemacht hat, zeigt schon zum zweiten Mal seine Kollektionen
FLUCHT Die Oderstadt begreift Geflüchtete nicht als Problem, sondern als Teil der Lösung gegen die schrumpfenden Bevölkerungs-zahlen. Konsequent werden Menschen im Asylverfahren in Wohnungen untergebracht. Betreuung soll Integration beschleunigen