Seit fünfzig Jahren steht der Sänger Heino auf der Bühne und schmettert deutsches Liedgut. Man kann ihn immer noch hassen dafür. Vielleicht ist es aber auch an der Zeit, endlich Frieden zu schließen
Die Deutschen spenden eifrig für die Flutopfer in Asien. Die Hilfsorganisationen sind erfreut – und besorgt. Denn andere Krisenregionen geraten über die Flut in Vergessenheit
Banken reiben sich derzeit die Hände über die „enorme“ Zahl von Kunden, die zum Jahresende „schnell noch“ eine steuerfreie Versicherung abschließen wollen – weil die Zeit läuft und keiner weiß, was nach dem Stichtag kommt. Sinnvoll ist es selten
In der westlichen Welt leben unzählige muslimische Homosexuelle ein trauriges Schattendasein, denn eine glücklich gelebte schwule Existenz können sie sich nicht vorstellen. Stattdessen setzen sie auf schnellen Sex, solange sie jung sind. Danach steuern sie den sicheren Hafen der klassischen Ehe an
Sich von den eigenen Erzeugern absetzen, an ihnen herumnörgeln – das war gestern. Denn wenn Mutter und Vater einsam und gebrechlich werden, dann vertauschen sich die Rollen. Dann müssen wir uns kümmern. Drücken? Gilt nicht! Neue Ratgeber helfen, diese neue Situation zu bewältigen
Die Stiftung Warentest wird von Verbrauchern geliebt, von Unternehmen gefürchtet – und heute 40 Jahre alt. Dabei sind die Qualitätsstifter keineswegs so immun gegen wirtschaftliche Krisen, wie ihr Image als solide deutsche Institution vermuten lässt
Ist die Landbevölkerung von Baden-Württemberg tatsächlich noch nicht reif für eine Ministerpräsidentin? Die taz-Initiative „Schwarzwaldbauern für Schavan“ untersuchte das Vorurteil
Christoph Schlingensief wollte nie provozieren. Er glaubt aber, dass die Leute süchtig nach Provokation sind. Politikern und Medien in Deutschland wirft er vor, auf ein ähnlich „hartes Ereignis“ wie den Mord von Amsterdam zu gieren
Heute erscheint ein Vorabdruck aus Lothar Vosselers Werk „Der Kanzler, leider mein Bruder, und ich“ – auf Taschentücher gedruckt. Bei aller Komik dieses Vorgangs: Der Halbbruder Schröders scheint endlich eine Heimat gefunden zu haben
Undenkbares wird plötzlich möglich. Zum Beispiel Bochum ohne Opel. Die Existenz vieler deutscher Städte scheint an die Präsenz des jeweils größten Arbeitgebers gebunden. Oder gibt es einen Plan B? Ein Quartett bedrohter Städte von ANNA KISTNER und MICHAEL LÜNSTROTH
Leonard Cohen, Loretta Lynn oder Nancy Sinatra feiern sensationelle Erfolge. Noch nie in der Geschichte der Popmusik waren die Alten so präsent und so wichtig wie heute. Die Pioniere der Jugendkultur sind ihre stolzen Greise
Auch in Deutschland hat der Kampf gegen die ausgemachte Fett-Epidemie begonnen. Mehr Bewegung und gesunde Ernährung, so heißen die Heilmittel. Ob das wirklich hilft, ist jedoch umstritten. Fest steht allerdings, dass vor allem Kinder unter dem zunehmenden gesellschaftlichen Druck auf Übergewichtige leiden