Im Bremer Kino City 46 ist die Dokumentation „Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus“ der Film des Monats. Die Dokumentarfilmer Niels-Christian Bolbrinker und Thomas Tielsch transportieren darin die Philosophie Walter Gropius’in die Zukunft
Beim „1938 Projekt“ posten die Macher täglich persönliche Archivdokumente von Juden in Social-Media-Kanälen. In Niedersachsen gibt es dazu eine begleitende Ausstellung.
Der Nachlass von Günter Grass ist auf Stiftungen und Archive deutschlandweit verteilt. Auch in Bremen gibt es eine Stiftung. Diese hat mit Skandalen zu kämpfen.
Spielstarke, aber zu ineffiziente Eisbären verlieren zu Hause gegen München knapp mit 4:5. Die Finalserie ist damit ausgeglichen. Doch die Berliner zeigten erneut, dass sie es den Münchnern schwer machen wollen
Antonio Calderara zählt zu den Meistern subtiler Malkunst. Wer sich auf seine vermeintlich leeren Bilder einlässt, entdeckt verschiedenste Dimensionen. Das Ernst-Barlach-Haus im Hamburger Jenischpark widmet dem 1978 verstorbenen Italiener nun eine Ausstellung
Die Abrechnung nach Minuten macht Carsharing-Nutzer zu Rasern, sagen Kritiker. Ein Start-up versucht es jetzt mit einem anderen Prinzip und rechnet nach Kilometern ab.
Im Stück „Schlafende Männer“, das Martin Crimp fürs Schauspielhaus in Hamburg geschrieben hat, sind Frauen das starke Geschlecht – und die Männer am Ende womöglich alle tot
Die 68er feiern in diesem Jahr runden Geburtstag und daran kommt auch das kleine Hamburger Kino B-Movie nicht vorbei. Mit einer Filmreihe erinnern die Programmmacher an den Traum von der Revolution – und verzichten nicht auf einen queeren Klassiker
Christian Holtmann und Piotr Rambowski sind beste Freunde und stellen nun gemeinsam aus. Bei allem leisen Spott schaffen die Bremer Künstler menschenfreundliche Bilderwelten
Aus dem Bärenzwinger ist eine Galerie geworden, die auch Tierschützern gefallen dürfte: Es geht um die Abgrenzung von Tier und Mensch durch Zooarchitektur.