„Bierstube“ steht am Wirtshaus von Ófalu – doch die Männer an der Theke sprechen ungarisch. Die geschlossene Kultur der Ungarndeutschen löst sich auf, sie hat wenig Platz zwischen ungarischem Nationalismus und dem Drang nach Europa
Schalke 04 kassiert eine mit 1:4 noch relativ glimpflich ausgefallene Klatsche bei Werder Bremen, wo langsam eine gepflegte, wenn auch von norddeutschem Stoizismus infiltrierte Euphorie ausbricht
Mit „Cross-Border-Leasing“ versucht der Senat, Geld zu sparen. Er hat Messehallen an US-Firmen erst ver- und dann wieder zurückgemietet. Diese Geschäfte sind undurchsichtig und bergen große Risiken
Ein Hamburger Geograph will Afrika ins Rollen bringen. Als Berater unterstützt er das Erste Afrikanische Fahrrad-Informationszentrum (FABIO) in Jinja, der zweitgrößten Stadt Ugandas und organisiert Infoabende in Europa
In der Flaute auf dem Musikmarkt versucht die Industrie bisher vergeblich, den Außenbordmotor einer gemeinsamen Internet-Plattform anzuwerfen – und wartet auf Rückenwind vom Gesetzgeber
Das Tauziehen um die Ministererlaubnis zur Fusion im Berliner Zeitungsmarkt schleppt sich in die Sommerpause. Der schwarze Peter namens „Tagesspiegel“ liegt nun wieder bei Wolfgang Clement