Warten ist das halbe Leben. Es ist schön, es ist schrecklich, und es ist auf jeden Fall einfacher, es eilig zu haben. Nur Weihnachten geht die Uhr anders. Ein Bericht aus den Wartesälen der Republik ■ Von Philipp Maußhardt
Die Armut in den ländlichen USA kennt viele Generationen. Und jede Generation kennt engagierte Leute, die sich selbst und den anderen helfen ■ Aus Appalachia Reed Stillwater
Im nordrussischen Gebiet Kostroma haben RentnerInnen einen Volksentscheid durchgesetzt. Es geht um den Weiterbau eines Atomkraftwerkes. An diesem Sonntag wird abgestimmt. ■ Aus Kostroma Klaus-Helge Donath
Viele Kunden der Strichjungen an der Piazza Esedra suchen die Gefahr – einige sind in den letzten Jahren umgebracht worden. Einzeltäter, Räuber, eine Bande? Ein Spitzel will es herausfinden ■ Aus Rom Werner Raith
Die ersten Flüchtlinge sind aus Zaire nach Ruanda zurückgekehrt – voller Angst, wie es ihnen in dem Land ergehen wird, das sie vor zwei Jahren verlassen haben ■ Von der zairisch-ruandischen Grenze Caroline Schmidt-Gross
Sie sind schwul und sagen das auch – und sie betreiben ein Hotel in Bingen. Das reicht in der Touristenstadt für einen Aufruhr ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Der afrikanische Hutu-Tutsi-Konflikt tobt auch im Osten von Zaire. Schwerbewaffnete Hutu-Milizen aus Ruanda haben weite Landstriche von Tutsi und Angehörigen anderer Ethnien „gesäubert“ ■ Aus Goma Ludwig Sarasin
Norwegen will das Walfangen und Greenpeace das Walfängerfangen nicht sein lassen. Doch statt zum Kampf auf hohem Meer kam es diesmal bis auf weiteres nur zu einem Geduldspiel ■ Aus Hanstholm Philipp Maußhardt
Südafrikas Wahrheitskommission bei der Arbeit: Im Dorf Phokeng hört sie zwei Männer an, die im Homeland Bophuthatswana einen ungeliebten Ältesten töteten. Bekommen sie nun Amnestie? ■ Von Kordula Doerfler
Wenn Talkmaster Harald Schmidt nachts auf Sendung geht, haben seine Gagschreiber ihren 12-Stunden-Tag schon hinter sich – und die Stimme ihres Herrn noch im Ohr: Ein Witz kennt keine Moral ■ Von Hans-Hermann Kotte
Eine Wahl zwischen „schlimm“ und „ganz fürchterlich“: In der nordrussischen Stadt Tscherepowjez wird Boris Jelzin am Sonntag siegen – trotz weit verbreiteter Unzufriedenheit ■ Aus Tscherepowjez Barbara Kerneck
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Nordirland wählt heute die Kandidaten für die Friedensgespräche am Runden Tisch. Erstmals durchbricht eine Frauenkoalition die starren Männerfronten mit einer interkonfessionellen Liste ■ Aus Lisburn Ralf Sotscheck
200 Palästinenser sitzen zwischen Libyen und Ägypten fest. Gaddafi hat sie vor neun Monaten rausgeschmissen. Nach Palästina können sie nicht, weil ihnen Israel den Weg verwehrt ■ Aus Salloum Karim El-Gawhary
Noch gehen sie auf die Werft. Sich ein Leben mit weniger Geld vorzustellen ist nicht so schwierig, wie sich ein Leben ohne den Vulkan vorzustellen: Zwei Schiffbauer nach der Pleite ■ Aus Bremen Claudia Thomsen
Der Castor spaltet, macht angst und gibt Arbeit. Aber die Dorfgemeinschaft sprengen, das kann er nicht. Wie 140 Luckauer mit dem Widerstand leben ■ Von Thorsten Schmitz