Ein amerikanischer Newsletter beschäftigt sich ausschließlich mit Tankerunglücken/ In einer der nächsten Ausgaben soll die Katastrophe an der ligurischen Küste behandelt werden ■ Von Manfred Kriener
Nicht der Krieg als solcher, sondern Erwartungen auf ein schnelles Ende desselben brachten Stimmung aufs Börsenparkett Gewinner des ersten Bombentages am Golf waren in Frankfurt Bauwerte, Bierbrauereien und die großen deutschen Banken ■ Von Donata Riedel
Von den ehemals 32.000 salvadorianischen Flüchtlingen in Nicaragua ist fast die Hälfte wieder zurückgekehrt/ Das UN-Flüchtlingskommissariat fühlt sich wegen Geldmangels nicht zuständig/ Einschüchterungsaktionen der Behörden ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Im Flüchtlingslager Traiskirchen bei Wien gehen bei den Rumänen Angst und Schrecken um, seitdem die Polizei während der Nacht Asylbewerber abholt, um sie nach Rumänien zu schicken/ Es gibt aber auch eine Welle der Hilfsbereitschaft ■ Aus Wien Roland Hofwiler
Die Umwelt-Volksabstimmungen in Kalifornien könnten in den USA Modellcharakter für eine fortschrittliche Umweltpolitik haben ■ Aus San Francisco Rolf Paasch
Obwohl viele Bewohner der Vier-Millionen-Stadt mit einem Angriff und dem Krieg rechnen, bleiben sie nach außen hin gelassen und ruhig/ Dagegen fühlen sich die meisten Ausländer recht ungemütlich an diesem „fucking dangerous“ Ort ■ Aus Bagdad Thomas Dreger
Viereinhalb Jahre für die Gebrüder Magharian/ Nur ein Bruchteil der gewaschenen Drogen-Dollar wird konfisziert, sie kommen als reiche Männer aus dem Knast ■ Von Thomas Scheuer
■ Obdachlose in den USA besetzen leerstehende Häuser / Tagsüber räumt die Polizei, nachts kommen die „street people“ wieder / Selbsthilfeprojekt „Dignity Housing“ ist erfolgreich / Washington tut wenig für die sieben Millionen Obdachlosen