Verfrüht fühlt sich der deutsche Gewichtheber Ronny Weller als „stärkster Mann der Welt“: Der Russe Andrej Tschemerkin ist noch kräftiger ■ Aus Atlanta Matti Lieske
Jede Medaille, die Kuba im Feindesland Atlanta gewinnt, zählt doppelt: Besonders wichtig aber ist jenes Gold, das Fidel Castros Team im Baseball-Finale gegen die USA gewinnen soll ■ Aus Atlanta Matti Lieske
Nach dem verderblichen 0:0 gegen Deutschland muß Italiens Trainer Sacchi sein Konzept überdenken – oder Italien das mit Sacchi ■ Aus Manchester Peter Unfried
Im Aufstieg von rationalen Spielern wie Thomas Helmer personifiziert sich ein Dilemma dieser EM: Der postmoderne Fußball will seine Emotionen kalkulieren ■ Von Peter Unfried
■ Kenneth Courtis, Chefvolkswirt der Deutschen Bank in Asien, über die falsche Strategie deutscher Firmen: „Man muß die japanische Konkurrenz in Japan unter Druck setzen“
Schon wieder Dortmund: Der erneute Meistertitel für die Borussia ist nicht mehr intoxinierend, doch für Ottmar Hitzfeld „wichtiger“ ■ Aus München Gerhard Fischer
Dank einer göttlichen Eingebung bekam der bisher geschmähte Emil Kostadinov die Erlaubnis, den Bayern ein 3:2 gegen Köln zu sichern ■ Aus München Markus Götting
Das am Ende glückliche 1:0 des 1. FC Köln gegen den FC St. Pauli eröffnete Trainer Peter Neururer neue Dimensionen der Sprachgewalt ■ Aus Köln Christoph Biermann
Matthäus ist wieder da und mit ihm ein Weg: Bei Bayerns 2:0 über Bremen zeigt der Genesene fußballerische und verbale Ökonomie ■ Aus München Markus Götting
700 Werke aus neun Ländern aller Kontinente sind bei der „Configura 2“ in Erfurt zu einem sommerlichen „Dialog der Kulturen“ angetreten ■ Von Michael Nungesser
■ Im Epilog zu einer bereits erledigten Geschichte demonstriert DFB-Pokalsieger FSV Frankfurt beim 3:1 die endgültige Überwindung des alten Prinzips TSV Siegen