■ Wohnungsspekulation macht auch vor den "etablierten" Elendsvierteln Rios wie Rocinha, größte Favela Lateinamerikas, nicht halt. Aufsteiger bleiben der Favela treu, die Armen auf der Straße.
Von Leuten, die die Aufschreibesysteme nicht entziffern wollen. Zu Klaus Laermanns Polemik gegen eine angeblich „neue Dunkelheit“ in den Geisteswissenschaften ■ Von Ulf Erdmann Ziegler und Ina Hartwig
Das Mülheimer Theater an der Ruhr feiert, ohne die zur Show aufgeblasene Geste des unermüdlichen Rebellen, sein zehnjähriges Bestehen. Schon zeigen sich die Züge eines neuen Aufbruchs. ■ Von Ulrike Haß
Bei den „Berlin Independent Days“ trafen sich in der letzten Woche die unabhängigen „Labels“: Firmen, die diesseits der Konzerne versuchen, zeitgenössische Musik an die Hörer zu bringen. Aber wo die Independents sich begegnen, dominieren noch immer die heiseren Stimmen und die blechernen Gitarren. Einige wichtige Labels, die vom Jazz kommen oder ihn im „Experiment“ streifen, waren auf der Messe nicht vertreten: die Berliner FMP, die Münchner JMT, das Würzburger recommended/no man's land und das intakt-Lael aus Zürich. ■ Von Ulrich Stock
■ Im Prozeß gegen vier Angestellte des Wiener Krankenhauses Lainz wird die Schuld reihum gereicht / Mundpflege, Insulin und Psychopharmaka beförderten Sterbenskranke "etwas schneller"...
Ein holländischer Nobody namens Jan Siemerink forderte im Halbfinale der Stuttgart Classics den großen Stefan Edberg zum Tennisduell heraus ■ Aus Stuttgart Peter Unfried