Alle Rückstände aufgeholt, immer wieder neue Kraft gesammelt und nach der WM auch die EM gewonnen: Wie das deutsche Team vor allem junge Leute für Basketball begeistert13,19„Die Energiewende steht an einem Scheideweg“, sagt Wirtschaftsministerin Reiche – und will Subventionen für den Ausbau der erneuerbaren Energien kürzen 3,12
Mehr als 110.000 britische Rechtsextreme marschierten am Samstag durch London – aufgerufen hatte Tommy Robinson, einst Hooligan,heute wichtigster Aktivist der Szene. Noch nie hat er so viele Menschen auf die Straße gebracht3
Das deutsche Lieferkettengesetz ist endgültig ein Torso. Auch die entsprechende Richtlinie der EU soll bis zur Unkenntlichkeit ausgehöhlt werden – damit heimische Hersteller immer weiter von Frauenausbeutung profitieren können, von Kinderarbeit und Sklaverei.
Ein gültiges Testament stellt sicher, dass die Wünsche Verstorbener umgesetzt werden. Gemeinnützige Organisationen helfen dabei. Voraussetzung ist gute Kommunikation und eine Schnittmenge bei der Zielsetzung
Rechte Trolls ratlos: Gegen die neue Verfassungsgerichtskandidatin der SPD, Sigrid Emmenegger, wurden bisher noch keinerlei Einwände laut – ganz anders als bei der Vorgängerin Frauke Brosius-Gersdorf. Diesmal grummeln eher Linke und Grüne, weil sie nicht vorher gefragt wurden. Warum die Richter*innenwahl im Bundestag noch lange nicht gesichert ist3
Ausweitung der Kampfzone: Nach dem israelischen Angriff auf Hamas-Anführer in Katars Hauptstadt Doha wird die Kritik an der Netanjahu-Regierung lauter. Von der Leyen will EU-Zahlungen einstellen. Auch Trump ist „nicht begeistert“10,15 15Alarm an der Nato-Ostgrenze: Polen schießt Drohnen ab und wirft Moskau „Provokation“ vor. Nato-Chef an Putin: „Hören Sie auf, den Luftraum der Alliierten zu verletzen“3,11, 11, 12
Die neu entflammte Debatte über das Verbrenner-Aus in der EU lässt auch die Grünen wackeln. Es sei „nicht entscheidend“, ob das Verbot „ein Jahr früher oder später“ komme, findet der grüne Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, Cem Özdemir. Die Chefin der grünen Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, stimmt ihm am Sonntag erst ausdrücklich zu – und rudert am Montag zurück: Nun soll es doch unbedingt bei dem Verbot ab 2035 bleiben3
Wie Shokria Shirzad nach Jahren der Flucht und Ungewissheit endlich in Deutschland ankommt – während Tausende in Pakistan weiter ausharren, weil die Bundesregierung zögert3
Die Bundesregierung liefert nicht nur Waffen nach Israel, sondern kauft auch viele dort ein. Die deutsch-israelischen Wirtschaftsbeziehungen sind eng 3
Fette Beute für den russischen Präsidenten: Bei seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi sichert sich Putin Einnahmen durch Gaslieferverträge und symbolische Aufwertung. Die Ukraine fällt untern Tisch3
Journalist:innen in Gaza stehen unter vielfachem Druck. Seit Kriegsbeginn sind rund 200 von ihnen getötet worden. Auch unsere Reporterin Malak Tantesh arbeitet täglich unter Lebensgefahr 2–3
Nach einer Hausbesetzung kam die Wilhelm-Raabe-Straße 4 in Stuttgart-Heslach in die Schlagzeilen. Sieben Jahre nach der Räumung stehen die Wohnungen immer noch leer – angeblich, weil die ganze Zeit saniert wird, wie die Eigentümerfamilie aus London sagt. Die Stadtverwaltung hat lange zugesehen und macht jetzt ernst.
Die Regierung will vorerst nur junge Leute vorsichtig fragen, ob sie vielleicht zur Bundeswehr möchten. Aber einige ältere Prominente fordern mehr Druck und Einsatz. Okay! Wenn sich alle Fans der Wehrpflicht zum Dienst melden, wären die Personalprobleme gelöst3
Mehrere deutsche Städte planen, Kinder aus Gaza aufzunehmen. Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) über den fehlenden Rückhalt des Bundes6 Die UN spricht in Gaza-Stadt nun offiziell von einer „Hungersnot“. Im Westjordanland kommt es wieder zu Konflikten mit Siedlern3, 11