Die Hamburger Bürgerschaft hat sich für eine gentechnikfreie Metropolregion entschieden. Biobauern sind mit dem Ergebnis zufrieden, die Nachbarländer bleiben skeptisch.
Die Elbphilharmonie wird teurer und später fertig. Das geht aus einem Schreiben des Bauunternehmens Hochtief hervor. Jetzt streiten sich die Architekten, Stadt und Bauunternehmer über Schuld, Zeit und Geld.
Ob der Atommüll wirklich aus dem maroden Bergwerk herausgeholt wird, ist noch längst nicht sicher. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat sich eine Hintertür offen gelassen um die Asse doch mit Beton zu verfüllen.
Der Flugzeugbauer fordert Nachzahlungen und droht mit dem Aus für den Militärtransporter. Das könnte harte Folgen für die Airbus-Werke in Bremen und Stade haben, wo Teile des Riesenfliegers produziert werden
Die Filmkunsttheater bangen um ihre Existenz. Sie fordern öffentliche Unterstützung für die anstehende teure Umrüstung auf Digitaltechnik. Doch Berlin und dem Medienboard fehlt ein schlüssiges Förderkonzept.
Für die Arbeitsagentur hat der Anstieg ausschließlich saisonale Ursachen. Die CDU-Fraktion fordert vom Senat mehr Engagement und kritisiert den öffentlich finanzierten Beschäftigungssektor.
UNIVERSITÄT In Niedersachsen und Bremen besetzen Frauen mittlerweile jede fünfte Professur. Nur in Berlin ist die Quote mit knapp 24 Prozent besser. Im Bundesdurchschnitt liegt sie bei 16 Prozent der Professuren
Macht es Renate Künast? Oder nicht? Das ist die Frage, die die Grünen derzeit beschäftigt. Es geht um die Spitzenkandidatur für das Rote Rathaus bei der Wahl 2011.
STADTSTATISTIK Berlinerinnen tun sich schwer mit dem Kinderkriegen. Dennoch wuchs die Bevölkerung im Jahr 2008 – auf 3.431.675 Menschen. Diese und viele andere Zahlen hat das Statistische Landesamt erhoben
Der Berliner Senat hat kein Konzept gegen Armut, sagen die Wohlfahrtsverbände - und gründen eine Landesarmutskonferenz. Besonders bedroht sind Alleinerziehende.
BHUTAN Die oberste Glücksbehörde ergründet die Zufriedenheit der Bewohner des Landes per Umfragen. Die UNO überlegt, ihre Definition von Bruttosozialglück zu übernehmen
Bei Hertha bleibt die Führungsriege trotz sportlicher Misere im Amt. Eine vereinsinterne Revolte hätte auch nicht der Stimmung in der Stadt entsprochen: Dort löst die Misere des Fußball-Bundesligisten soviel Betroffenheit aus wie ein umfallender Sack Reis in China
GEBURTSHILFE Eine Studie der Fachhochschule Osnabrück zeigt, dass ein von Hebammen geleiteter Kreißsaal eine Alternative zum üblichen Modell ist: Die Kaiserschnittraten sinken und die Zufriedenheit der Frauen steigt
HAFENUMSCHLAG Deutschlands größtem Hafenunternehmen HHLA brechen ein Drittel des Umschlags und zwei Drittel des Gewinns weg. Hamburg von der Rezession in China und Ostasien besonders stark betroffen
Autofahrer haben es nicht leicht in Berlin. Ein Bruchteil der PKW wird angezündet, ein größerer Teil wird gestohlen und dann wird auch noch die Umweltzone ab Januar verschärft.
Pünktlich zum Wintereinbruch geht der Kältebus auf Tour: Er bringt Menschen ohne Dach überm Kopf in Notunterkünfte. Der Fahrer war früher selbst obdachlos.
Eine faszinierende Idee, innovativ, freilich nicht ganz einfach in der Umsetzung - das sind nur einige der Reaktionen auf den taz-Vorschlag, allen Berlinern je einen Quadratmeter des Flugfelds zu überlassen.
Das stillgelegte Flugfeld von Berlin-Tempelhof misst 3,4 Millionen Quadratmeter. Die Stadt hat 3,4 Millionen Einwohner. Tempelhof wäre somit ideal für einen Feldversuch in Stadtplanung durch virtuelle Basisdemokratie.