Der Völkermord-Staat versucht sein Bildungswesen mit viel Aufwand aus dem Mittelalter herauszubeamen. Aber Laptops allein machen noch keine Wissensgesellschaft.
Leukämiekranke rettet oft nur eine Knochenmarkspende. Doch für Menschen mit Migrationshintergrund ist es häufig schwierig, einen geeigneten Spender zu finden.
Die "Arte Fashion Week" blickt hinter die Kulissen des Design-Geschäfts. Und zeigt, dass Mode und wirtschaftliche Interessen miteinander verknüpft sind.
Novak Djokovic gewinnt das Finale klar in drei Sätzen gegen Andy Murray. Mit den zwei besten Tennisspielern der Welt will er sich aber noch nicht vergleichen.
SOZIALER UNTERNEHMER Nils Kleemann vermisste an Regelschulen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Seit 16 Jahren entwickelt er die Greifswalder Montessori-Schule in der vorpommerschen Provinz immer weiter. Nun beginnt sie, auf die Staatsschule auszustrahlen
Frauen sollen über Vor- und Nachteile des Screenings ausgewogen aufgeklärt werden. Bei den Nachteilen ist das offizielle Merkblatt jedoch noch verbesserungswürdig.
BILDUNGSKRISE Exaußenminister Klaus Kinkel kritisiert, dass Schule „eher ein Reparaturbetrieb ist“. Der Vorsitzende der Telekom-Stiftung fordert, mehr in Bildung zu investieren. Sein Traum: eine Schule für das 21. Jahrhundert
Paul Annacone ist Roger Federers neuer Coach. Er soll den Schweizer bei den US Open wieder in die Erfolgsspur zurückführen. Einst hatte er Pete Sampras betreut.
BBC Die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Anstalten fühlt sich gleich doppelt verfolgt: von Rupert Murdochs expandierendem Pay-Sender BSkyB und von der neuen Regierung, die die Rundfunkgebühren senken will