Angela Merkel verhandelt samthart, um die EU-Verfassung zu retten. Doch um sich auf einen brauchbaren Text zu einigen, ist die Kluft zwischen Europas Regierungen zu tief
Der Insolvenzverwalter des bankrotten Handyherstellers BenQ fordert von ehemaligen Mitarbeitern Geld zurück. Sie sollen bis zu einem vollen Jahresgehalt erstatten. Sonderzahlungen seien unrechtmäßig erfolgt. Insgesamt 1,2 Milliarden Euro Schulden
Im Jahr eins nach der Fußball-WM ist bei den meisten Weltmusik-Festivals wieder Alltag eingekehrt. Dennoch lassen sich in Deutschland auch in diesem Jahr wieder überall Entdeckungen machen
Eine neue EU-Richtlinie soll Finanztransfers in der Union einfacher und günstiger machen. Einsparungen von bis zu 100 Milliarden Euro erwartet. Verbraucherschützer warnen aber, deutsche Schutzstandards bei Lastschriften würden verwässert
Vor 50 Jahren wurde mit Euratom ein Vertrag geschlossen, der europaweit „mächtige Kernindustrien“ schaffen sollte. Umweltschützer machen gegen die Privilegierung der Atomkraft mobil und fordern einen Ausstieg aus der Altlast
Präsident Lula da Silva gibt dem Drängen der Industrie nach und erleichtert die Zulassung von Gentech-Lebensmitteln. Der Bayer-Genmais „Liberty Link“ steht vor der Freigabe. Kritiker bemängeln die Verunreinigung konventioneller Pflanzen
Ein kriminelles Netzwerk hat beim Bau der A 72 und vermutlich auch der A 4 in Sachsen kräftig abgezockt. Involviert sind der österreichische Strabag-Konzern und bestechliche Staatsdiener. Der Schaden wird auf rund 27 Millionen Euro geschätzt