Das James-Krüss-Museum in einer Hummerbude auf Helgoland ist gerade bei Schietwetter einen Besuch wert. Dass Krüss die Insel liebte, bemerkt man dort überall – in seinen Büchern, Briefen und Bildern. Das Krüss-Grab auf Helgoland ist jedoch nicht das des Kinderbuchautors
Die Füchse Berlin feiern sich selbst mit einer großen Sause in der Arena am Ostbahnhof. Da macht's fast gar nichts, dass man 27:35 gegen den TBV Lemgo verliert.
Er erschuf für Hamburg und andere europäische Städte eine moderne Kanalisation und sorgte dafür, dass die Armen kostenfrei baden konnten: Dem Ingenieur und Stadtplaner William Lindley, der vor 200 Jahren geboren wurde, widmet das Hamburgmuseum eine große Ausstellung
1988 feiert ihn „Tempo“ als „König der Hamburger Subkultur“. Da ist Rocko Schamoni gerade mal 22. Davor hängt er in Lütjenburg mit Schorsch Kamerun und Daniel Richter ab. Heute arbeitet er als Musiker, Entertainer, Schriftsteller und betreibt den Golden-Pudel-Club in St. Pauli. Wie haben Sie die 80er erlebt und wie haben diese Jahre Sie geprägt, Herr Schamoni?
Die Filmemacherin Susan Gluth hat eine Doku über die Working Poor gedreht. Ihre Protagonistinnen fand sie direkt vor der Haustür – in der elterlichen Wäscherei im Hamburger Elbvorort Groß-Flottbek. Am Samstag ist beim Filmfest Hamburg Premiere
Seit einigen Tagen laufen die Bauarbeiten am neuen Schiffshebewerk in Niederfinow. Doch noch immer gibt es Zweifel, ob die 285 Millionen Euro für den Neubau richtig investiert sind
Beim Wirtschaftsgipfel „Hamburg Summit“ beraten deutsche und chinesische Spitzenpolitiker über die transkontinentale Partnerschaft. Damit wird zugleich die Kulturveranstaltung „China Time“ 2008 eingeläutet
In Berlin leben rund 10.000 Exil-Iraner, die meisten sind aus politischen Gründen geflohen. Viele sind bis heute aktive Oppositionelle. Am Samstag gedenkt der Verein Iranischer Flüchtlinge der Hinrichtungswelle im Iran von 1988
Auf einem Rittergut entsteht ein generationenübergreifendes Arbeits-, Wohn- und Kulturprojekt. Saniert wird nach einem ausgeklügelten und preisgekrönten Energiekonzept.
In einer Werkschau werden in Hamburg, Hannover und Bremen Filme der spanischen Künstler Pere Portabella und Carles Santos gezeigt. Mit „Die Stille vor Bach“ haben die beiden ein unerwartet originelles, international erfolgreiches Alterswerk vorgelegt
Die Kneipe am Eck in der Wollankstraße wirkt romantisch, der Verkehr in den Gassen ist still. Doch der Bezirk Pankow ist einer der wichtigsten Rückzugsräume der Berliner NPD.
Auf dem 68er-Kongress werden Schüler und Studenten, Politiker und Wissenschaftler die Kritik von 1968 unter heutigen Bedingungen diskutieren, sagt Jan Schalauske, Mitorganisator der dreitägigen Veranstaltung in der HU.