Beim diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb haben sich die Schriftsteller, die Jury und das Publikum auf die Bedingungen des Fernsehens eingelassen.
Angela Merkel sagt: "Wohlstand für alle heißt Bildung für alle." In der Bruno-Bürgel-Schule stürzt die Umkleide bald ein und der Oberschulrat macht ein Quiz. Notizen aus der Bildungsrepublik.
Ein Geistesblitz auf einer nächtlichen Autofahrt vor 25 Jahren führte zur Polymerase-Kettenreaktion. Diese Technik zur Erbgut-Vervielfältigung hilft in der Diagnostik sowie bei der Verbrechensaufklärung.
Bindestrich-Identitäten verschaffen sich seit 25 Jahren in der englischen Popszene Gehör. Die Compilation "England Story" feiert diesen Anlass mit einem schönen Doppelalbum.
Mit dem Stück "Platz Mangel" des Regisseurs Christoph Marthaler ging das diesjährige Berliner Theatertreffen zu Ende. Der Mangel an Entdeckungen wurde gut überspielt.
Vor 200 Jahren standen die Spanier gegen die napoleonischen Besatzungstruppen auf. Im Prado ist jetzt eine Ausstellung mit Gemälden Goyas über die Kämpfe zu sehen.
"Gebt Geld, viel Geld für Kindergärten und Ganztagsschulen!", sagt Marianne Rubach. Sie unterrichtet seit Jahren Jugendliche aus sozial schwachen Familien.
Die Fotografin Helen Levitt hält seit 1936 die Poesie des Alltags auf New Yorks Straßen fest. Nun zeigt Sprengel-Museum Hannover ihre erste Retrospektive in Deutschland.
Die 58. Berlinale zeigt Konflikte der Gegenwart: Schwule und Lesben im Islam, Kindersoldaten, Jugendkriminalität. Zum Lachen und Staunen gibt es aber auch etwas.
Voyeurismus kann auf immer noch eine neue Art bedient werden, wie die neue RTL2-Show "Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit" zeigt. Die Show ist vor allem: billig. Absetzung kaum zu befürchten.
Noch nie gab es im deutschen Fernsehen so viele Kochshows wie heute. Doch die wenigsten Zuschauer lockt es selbst an den Herd. Daher folgt auf Betroffenheitspop nun Betroffenheitskochen. Und Johann Lafer ist der Herbert Grönemeyer der Küche