JUSTIZ Die milliardenschweren Aufträge im Nahverkehr müssen ausgeschrieben werden, entscheidet der Bundesgerichtshof. Direktvergaben sind nicht mehr möglich. Die Fahrgäste könnten davon profitieren
Brüssel will die Subventionen für Steinkohle früher verbieten, als der deutsche Kompromiss es vorsieht. Kritik kommt von Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen.
ATOMKRAFT Die Kosten der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe, die hoch radioaktives Material behandelte, trägt vor allem der Staat – eine versteckte Subvention der Industrie, schimpfen die Grünen
Norbert Hansen, Ex-Gewerkschafter und künftiger Bahn-Personalchef, hat weiteren Stellenabbau angekündigt. Bahnchef Mehdorn pfiff ihn zurück. SPD-Politiker und Gewerkschafter toben.
Vorbereitung zur Teilprivatisierung: Der Aufsichtsrat der Bahn AG beschließt die neue Konzernstruktur, bevor der Bundestag zustimmen kann. Mehdorn wird Doppelchef
Eine Volksinitiative hat mehr als 25 000 Unterschriften gegen neue Tagebaue in Brandenburg gesammelt. Jetzt muss sich der Landtag mit dem Thema befassen.
Die Regierung in Großbritannien setzt auf Atomenergie - der Energiesicherheit und dem Klimaschutz zuliebe, argumentiert sie. Für die Bürger könnte das teuer werden.
■ Strukturreform der Rentenversicherung nicht in Sicht / Soziale Alterssicherung ein Windei / Vor allem alte Frauen benachteiligt / „Generationenvertrag“ in der Klemme / Herrschende Praxis der Ausfallzeiten (Studium, Arbeitslosigkeit, Kindererziehung) korrekturbedürftig / Ohne radikale Reform tickt die soziale Zeitbombe