Im Verein ist Kunst am schönsten (7): Zu Recht zählen die Kunstvereine seit 2021 zum immateriellen Weltkulturerbe. Ihre Erkundungs- und Vermittlungsarbeit macht Gegenwartskunst für jeden erfahrbar – noch bevor sie im Museum einstaubt. Und jeder hat seine ganz eigene Geschichte: Die taz erkundet ihren Beitrag zum norddeutschen Kulturleben in Porträts. Diesmal: Lübeck
Im Verein ist Kunst am schönsten (2): Zu Recht zählen die Kunstvereine seit 2021 zum immateriellen Weltkulturerbe: Ihre Erkundungs- und Vermittlungsarbeit macht Gegenwartskunst für jede:n erfahrbar – noch bevor sie im Museum einstaubt. Und jeder hat seine ganz eigene Geschichte: Die taz erkundet ihren Beitrag zum norddeutschen Kulturleben in Porträts. Diesmal: Braunschweig
Die Forschungsstelle Bet Tfila in Braunschweig forscht seit den 1990ern zu sakraler und säkularer jüdischer Architektur. Dabei kooperiert sie eng mit dem Center for Jewish Art in Jerusalem und mit dem Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Bedarf an der Expertise gibt es genug: Für die Planung jüdischer Gemeindezentren liefert Bet Tfila das rituelle Basiswissen
Martina Voss-Tecklenburg hat den Frauenfußball mit großgemacht, heute trainiert sie die Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Rollenbilder und ein Kaffeeservice.
Wie sieht die Halbzeitbilanz aus in einer Stadt, die viele in Deutschland inzwischen für gescheitert halten? Ein Blick ins Innenleben der Berliner Verwaltung.
KULTURPOLITIK Mit Harald Falckenberg bietet der dritte renommierte Sammler innerhalb weniger Jahre der Stadt Hamburg seine Werke an. Die lässt sich mit der Freigabe des nötigen Kleingelds allerdings Zeit
Noch immer obdachlos: Heute eröffnet das alternative Kaufhaus erst mal mit einem Basar unter freiem Himmel in der Dresdener Straße. Drei Politiker fordern den Eigentümer zu Verhandlungen und einem Vertragsabschluss auf
Auf dem 1. Deutschen Manga-Filmfestival werden erstmals in Berlin Klassiker des populären japanischen Zeichentrickfilms im Kino gezeigt ■ Von Bettina Allamoda