Linke Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, den „fragilen Aufschwung“ in den USA überzubewerten. Es sei unsicher, wie weit er die Weltwirtschaft aus der Krise ziehen könne. Gerade in Deutschland sei eine eigene makroökonomische Politik gefragt
Verkehrsminister Bodewig teilt Parteifreunden in NRW 1,75 Milliarden Euro zu, Bayern nur 550 Millionen. Landes-Grüne wollen Koalition nicht aufkündigen
Gestern traf sich erstmals ein Dialogforum aus Wirtschaft, Politik und Medien und diskutierte über die Umsetzung des Aktionsplans der Bundesregierung zur Armutsbekämpfung. An guten Ideen fehlt es nicht, dafür aber an Geld
Der jüngste Störfall im Kernkraftwerk Temelin betraf erstmals auch den nuklearen Teil. Tschechisches Strahlenschutzamt setzt bis auf weiteres die Erlaubnis zur Brennstofflieferung für Reaktorblock 2 aus
Die dänische Rechtskoalition streicht Zuschüsse für erneuerbare Energien, stoppt Umweltprojekte, reduziert die Entwicklungshilfe und verkleinert das Umweltministerium. Der Staat braucht Geld, weil er die grüne Steuerreform kippt