Im US-Senat lässt sich einfach nicht durchsetzen, die Industrie zur Reduktion von Treibhausgasen zu verpflichten. Doch überrascht, wie knapp der Plan scheiterte
Die rot-grüne Koalition will die Spekulationslöcher in den Bilanzen der Assekuranz ausbügeln, indem sie das Steuerrecht ändert. Finanzminister Hans Eichel verzichtet damit auf mehr als fünf Milliarden Euro. Am Freitag entscheidet der Bundestag
Obwohl Frankreich auch 2004 den Stabilitätspakt nicht einhalten wird, kann es sich auf die Solidarität der anderen Defizit-Länder verlassen. Teure Investitionsprogramme werden trotzdem geplant – auch wenn die Finanzierung in den Sternen steht
Zwei der zehn verbliebenen deutschen Steinkohlebergwerke werden geschlossen. In Dinslaken und dem saarländischen Warndt-Luisenthal soll der Abbau in den nächsten drei Jahren auslaufen. Für drei weitere Betriebe kommt das Ende bald. Der westdeutsche Bergbau ist teuer und unergiebig
Der Israeli Professor Yair Hirschfeld ist zuversichtlich: „Wir sind heute, obschon wir uns gegenseitig erfolgreich umbringen, einem Abkommen näher als je zuvor“
Seit 1992 dreht der Gesetzgeber kontinuierlich am Anstieg der Rente. Schon ohne die Rürup-Vorschläge werde die Rente in dreißig Jahren um mindestens ein Drittel geringer ausfallen, sagen Kritiker in den Reihen der Kommission
Gestern stritten die Parteien weiter darum, wie die Entfernungspauschale künftig aussehen soll. Fest steht nur: Der Finanzminister will irgendwie 3 Milliarden Euro kürzen. CDU-Ministerpräsident Koch kündigt Blockade im Bundesrat an
Nach den Stromausfällen in den USA soll ein neues Energiegesetz künftige Desaster vermeiden. Es geht um bessere Überwachung und die Erleichterung von Investitionen. An der Energieverschwendung in den USA wird sich aber nichts ändern